pariskorn,
paradieskorn
(ersteres Kurzform zu letzterem, etwas häufiger belegt),
das
;
–/-er
+ Uml.;
in den meisten Belegen im Plural.
›Samen der Paradieskörner-Amome oder Meleguetta-Pfefferstaude‹; er diente als Pfefferersatz.
Zur Sache:
Marzell
1, 248
 f.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1405
):
1 fird. vor 1 pfund pariskorner.
Struck, Joh. Pfannstiel
172, 26
(
mosfrk.
,
1545
):
1 lb. und 1 fertel pariskorner 8 batzen.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
35, 27
(
osächs.
,
E. 16.
/
A. 17. Jh.
):
3 loth pariskörner, stoß die durch einander, und zeühe den schwefel uf ein grob rein tüchlein [...]; so wirds ein köstlicher einschlag.
Sudhoff, Paracelsus (
1529
):
aller prenterwein mit gaffer gemischt, pfeffer, paradiskörnlin.
Ebd. (
1536
):
imber oder negelin, cardamemlin, pariskörner etc. gesoten und heiß getrunken.
Ebd. (
1536
):
etlich ardentia vergleichen sich dem pfeffer, ingber und paradis körnlin salz.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1431
):
nuͥn lod gůt zimment, anderhalb lod parißkorn, zwey lod negelli.
Starzer, Qu. Wien (
moobd.
,
1524
):
galgandt, zibeben, pariskörner, welischen khimel.
Joachim, a. a. O. ;
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
59, 18
;
337, 14
;
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
162, 18
;
Scholz-Babisch, Klev. Rheinzollw.
503, 18
;
Loose, Tuchers Haushaltb. ;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 218
;
Schulte, Rav. Handelsges. ; ;
Maag u. a., Habsb. Urbar
2, 1, 746, 3
;
Broszinski, Minner. Chir. Parva
82v, 31
;
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
804, 27
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ; ;
Ankenbrand, Gottfrieds Pelzb.
1970, 156
.