pantoffel,
der
;
–/-n
, auch
;
Tendenz zum
pl. t.;
Herkunft aus der Wortfamilie von
ital.
pantofola
,
mfrz.
pantoufle
,
mlat.
pantofla
(
Kluge/S.
1989, 525
;
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 967
).
›Pantoffel, sandalenartiger, aus einer Sohle und Binderiemen bestehender Schuh‹.
Bedeutungsverwandte:
, , .
Seit Ende des 14. Jhs.
Syntagmen:
p.
(pl.)
anhaben / feilhaben / kaufen / tragen
;
auf p. dahertreten / umgehen, mit p. beschuht
;
1 par p.
;
grosse / schmale p.
Wortbildungen:
pantoffelschuh.

Belegblock:

Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
E. 14. Jh.
):
die kremer sollen keyn pantoffeln oder schuwe, die hie nit von den meistern im hantwerck gemacht sien, zwuschen den messen feil haben.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
dy frowen [...] trugen [...] lange spitzen an den schoen mit wissen schefften, unnd alle trugen patyn adder pantofen, alles unczuchtigk.
Euling, Kl. mhd. Erz. (
nobd.
,
E. 15. Jh.
):
Dÿ jungen meyd in den langen swentzen, dj [...] | [...] parfues gangen aüff den panttoffel.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1506
):
fur mein sun Lienhart 5 par schuh mit czwifach solen und 1 par pantofel.
Hampe, Ged. v. Hausrat
2, 4, 20
(
nürnb.
,
1544
):
Wilt nun in dein schlafkamer gen | So mues darin Ein spanpet sten | [...] | Deck, pruntzscherben harnglas ain petuch | Nacht hawben, pantofel, nachtschuech.
Sachs (
Nürnb.
1562
):
Ein haußmeid, wenn sie frü auffsteh, | Nicht faul und schlefferig umbgeh | Auff pantoffeln.
Lemmer, Brant. Narrensch.
4, 18
(
Basel
1494
):
Die [die wibschen mañ] truͤgen yetz wol in der welt | [...] | Roͤck / mentel / hembder vnd brustdůch | Pantoffel / Styffel / hosen / schůch.
Maaler (
Zürich
1561
):
Pantofflen (die) Vor Zeyten ein geschuͤch / dz schier nichts dañ die solen hat / band mã mit kleinen oder schmalen riemlinen an die fuͤß.
Chron. Augsb. Anm. 2 (
schwäb.
,
1536
):
inmassen auch die solen oder pantoffel dazumalen erstlich anstatt der holtzschuch bey uns gebräuchlich worden.
˹Als Sprichwort: Henisch (
Augsb.
1616
):
Die armut geht bey vns auff pantofflen / vñ tregt Sperber auff den haͤnden.
˺
Struck, Joh. Pfannstiel
153, 54
;
163, 2
;
Loose, a. a. O. ;
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst ; ;
Alberus
y ijr
;
Hulsius
A iiijv
;
Kiliaan K
5v
;
Scherzius
1183
;
Trübner, Dt. Wb.
5, 47
;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 41
;
Schmeller/F.
1, 395
;
Öst. Wb.
2, 248
;
Schulz/Basler
2, 311
.