1
mage,
1
magen,
teils Kontraktion zu
5
man,
der
;
vereinzelt Schreibungen mit
-h-
:
mahe,
mahen
;
-n
, auch
-ns/–
;
erstere beiden Formen in den Belegen nicht immer trennbar.
›Mohn, Samen der Mohnpflanze‹; auch die Pflanze ›Papaver somniferum L., Schlaf-Mohn‹.
Zur Sache:
Marzell
3, 561
 ff.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
2
.
Syntagmen:
(den) magen (ver)kaufen / gezälen, unter das öl tun, von der stat füren
;
der m. lind sein
;
aus mage öl machen, etw. (einen hund) mit magen anschütten
;
der rote / wilde m
.;
1 metze, 1 mut, 1 napf, 1 scheffel, 1 tonne magen
;
eine schüssel magens vol
.
Wortbildungen
magenblat
(dazu phras.:
nichts als ein magenblat
›ein Nichts‹),
magenhalm
›Mohnhalm‹,
1
magenkraut
›Mohnpflanze‹,
magenkopf
,
mag(en)korn
›Mohnkorn‹ (a. 1473),
magenmilch
,
magensame
(a. 1538).

Belegblock:

Luther, WA (
1530
):
Der Teufel kan aus einer sunde die eins mahen kornleins gros ist, einen in verzweiffelung bringen.
Ebd. (
1531
):
Das keiserthumb und des Turcken reich nicht anders sein den als ein Manblath.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe (
thür.
,
1421
):
wenn seynes
[des
Darius
]
volkes were alsso vil allse der korner yn dem sacke. unde sante om
[
Alexandro
]
eynen sagk vol maens.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
227, 34
(
osächs.
,
1570
/
7
):
ein magen und kummich gleich, thue es unter das öel, also das es dick wird, und mache kugeln darvon
[zur Herstellung von Köder].
Schnelbögl, Salb. Karls IV.
65, 11
(
nobd.
,
1366
/
8
):
si gebent auch ein virteil mahens Pairreuter mazz.
v. Keller, Ayrer. Dramen (
Nürnb.
1610
/
8
):
Wenn einer lang im Feld vmbgeht | Vnd haut die Mahenköpff drin ab.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
516, 20
(
halem.
,
1431
):
kunnent aber die grempler nitt uss hanff, uss linsatt, uss mage oͤl machen, so mag er das machen von inen unbekúmbert.
Ebd.
609, 23
(
1449-51
):
Hanns Rabold [...] haͧt geseitt, daz er x pfund pfeffer, imber und meggin, und darunder iij muren mit ij brott gestossen und habe daruss bulffer gemacht
[zur Herstellung von Speisegewürz].
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
1310
/
2
):
swer den magen oder daz magoͤl von der stat furet, der geit judici den magen und daz oͤl, civitati 10 lb
[Ausfuhrverbot].
Von dem mutte weitzzen oder rogken oder magen geit man einen pfenninch
[als Brückenzoll].
Auer, Stadtr. München Anh. (
moobd.
,
n. 1347
):
Wir wellen, daz nieman von der stat dausse uf dem lande magen chauffe.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
VON DEM MAGENKRAUT. Papaver haizt mâgenkraut. daz ist kalt und trucken.
Ebd. 4:
ez ist zwaierlai mâgen: ainer ist weiz und der ander swarz, und der weiz ist kalt und fäuht, aber der swarz ist kalt und trucken.
Fuchs, Kart. Aggsbach (
moobd.
,
1430
):
Wernnerin von ainem lehen drey meczen magen und zwelf pfenning.
Gereke, Seifrits Alex.
2269
(
oobd.
, Hs.
1466
):
des magens warff er [Alexander] in den mundt | und as sein an der selben stundt. | der chunig sprach: ,des vokchs ist vil, | aber eines ich euch sagen will: | der magen ist lindt | also ist es umb das gesindt‘.
Ebd.
2285
:
Allexander, wiss, als woll | den magen du gezellen magst, | als vil ist unsers
[des Darius]
volkches acht.
Ebd.
2304
:
das ain charn pheffers ist | werder und edler woll | wann ain schussel magens vol.
Schmitt, Ordo rerum
386, 21
(
obd.
,
1466
):
Papuer [...] Opium magen milich.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1. H. 16. Jh.
, Hs.
M. 16. Jh.
):
her richter, ob ainer ein hunt mit frevel derschlecht, wie soll er in bezallen? – Item, man soll den hunt aufhahen bei dem schwanz oder fuessen und soll den anschitten mit waiz oder magen auf ainem thenn
[als Buße].
Eis, Albrants Roßarzneib.
112, 29
(
oobd.
/
wböhm.
,
2. H. 13. Jh.
):
Swelich ros hagen
h
uof ist, so mach ein chalchez von aschen aus magen halm und wasch iz da mit.
Mollay, Ofner Stadtr.
154, 20
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
[Dy fragnerin] verkauffen dyse nach geschribne ding: Dürr arbais, pan, linsen, gersten, hanif, magen.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
310, 35
;
570, 24
;
Peil, Rollenhagen. Froschm.
622, 3638
;
Bergner, Urk. Kahla ; ;
Schnyder, a. a. O.
526, 7
;
Stolz, Zollwesen
84, 14
;
Voc. inc. teut.
p iiijr
;
Vorarlb. Wb.
2, 330
;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 86
.