1
letter,
letner
(letzteres seltener),
der
;
über
ahd.
/
mhd.
lector
aus
mlat.
lectionarium
›Buch mit liturgischen Texten,
lectorium
Lesepult‹
(
Kluge/S.
2002, 571
; ; ).
›Lettner, Lesepult zum Verlesen des Evangeliums; (zumeist kunstvoll errichtete) Trennwand zwischen Laien und Klerikern‹, in frnhd. Zeit entwickelt zu ›offene Querbühne in Stifts- und Klosterkirchen zwischen Schiff und Chor; Emporkirche‹; dem Lettner oblag auch die Bekanntgabe weltlicher Nachrichten.
Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Zur Sache:
Lex. d. Mal.
5, 1914
;
Hrg
2, 1855
; .
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Redlich, Jül.-Berg. Kirchenp.
1, 61, 27
(
rib.
,
1487
):
als der priester up dem letter stainde ind soulde predigen.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1563
):
etliche [thumbherren] von hoher geburt, welche auff dem lättner zugehört hatten.
Foltz, UB Friedb. (
Friedberg
1387
):
wan sıͤ dan ende wollen gebin, so soln dıͤ scheffene daz tuͤn virkunden obir den letter.
Beyer, UB Erfurt (
thür.
,
1354
):
das her [pherrer] der vorgenanten gedenke ober den lettir.
Fuchs, Murner. 4 Ketzer
2746
(˹wohl
Straßb.
˺
1509
):
Das sye jn an eim seil hinab | Vom lettner ab gelossen hant.
Fuchs, Kart. Aggsbach (
moobd.
,
1371
):
sol ein ieglicher pharrer begen einen ewigen jartag meiner hawsfrawn [...] und mit gedaͤchtnuͤzz auf dem letter.
Aubin, Weist. Köln/Brühl ;
Wyss, UB Deutschord. Hessen ;
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst ;
Martin, H. v. Sachsenh. Tempel
703
; Qu. Wien
2, 2, 3608, 25
,
UB ob der Enns
10, 240, 30
.
Vgl. ferner s. v. .