laudanum,
das
;
aus
lat.
lēdanum
›Kretisches Cistenröslein‹
(
Georges
2, 603
).
eine Cistusart; als Metonymie: ›Beruhigungs-, Schlaf- und Schmerzmittel, das aus dem Harz unterschiedlicher Cistus-Arten gewonnen wird, Opiat‹.
Wortbildungen
(wohl hierher):
laudonisch
.
Zur Sache:
Marzell
1, 1017
.

Belegblock:

Follan, Ortolf. Arzneib.
93, 26
(
rib.
,
1398
):
Nym mirren ses quentyn, laudani, olybani vunf quentyn, iusquiani radicum [...], stot ez vnde mischet mit honeghe [...] vnde gef er eme [...], wen he wyl slapen ghen.
Sudhoff, Paracelsus (
1528
):
Des blutstillens halben, so es in solchem sieden ist, solt du laudanum purum praeparatum zu trinken geben.
Rauwolf. Raiß ([
Lauingen
]
1582
):
Da herumb hab ich etliche schoͤne Kreüter gesehen / [...] / deßgleichen das Ladanum mit braiten blaͤtern.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
daz laudônisch hong ist pitter und wer ez izt, der wirt unsinnig.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
194, 36
;
Sudhoff, Paracelsus ;
Broszinski, Minner. Chir. Parva
82r, 23
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 177
.