kren,
der
;
zu
mhd.
kren(e)
, dies aus dem
Slaw.
(
Kluge/S.
2002, 537
).
die Wurzel der Pflanze Armoracia rusticana; ›Meerrettich‹.
Zur Sache:
Marzell
1, 396
 ff.
Bedeutungsverwandte:
.
Syntagmen:
etw. mit k. sieden
;
frischer / gestossener / saurer / zerschnittener k.
Wortbildungen:
krenfeld
,
krenschüssel
,
krenzol
(a. 1415).

Belegblock:

Ermisch u. a., Haush. Vorw.
39, 6
(
osächs.
,
1570
/
7
):
In abgestandenen essig legs zerschnittene kreen.
Sudhoff, Paracelsus (
1537
/
41
):
so sollet ir nemen ein met und denselben mit einem kren lassen sieden.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
ich [...] wæn, daz diu wurz, diu etswâ merretich haizt und anderswâ kren, radix haiz ze latein.
Niewöhner, Teichner
83, 59
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
nur ditz ist der sawre chren.
Uhlirz, Qu. Wien (
moobd.
,
1488
):
neun hulzeine chrenschussel.
Bretholz, Liechtenst. Herrsch.
144, 27
(
smähr. inseldt.
,
1414
):
zwai chrenveld vnd rarveld gehört auch darczu.
Ermisch u. a., a. a. O.
224, 40
;
Hampe, Ged. v. Hausrat
3, 5, 5
;
Rauwolf. Raiß ;
Voc. Teut.-Lat.
r iiijv
;