kamerwagen,
der
;
–/-Ø
+ Uml.
›Reisewagen für Personen oder Gepäck‹.
Syntagmen:
einen k. bereiten / bestellen / mitnemen, jm. einen k. halten / nemen; etw. auf einem k. füren, auf einem k. faren, in einem k. faren / kommen / reiten, pferde zu einem k. halten, ein pferd zu einem k. leihen; beschlagener k.
Wortbildungen:
kamerwagenfürer
(a. 1626).

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1406
):
2 sch. vor eyne achs zu Kysschow zum kamerwagen.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
506, 12
(
preuß.
,
1430
):
1 beschlagen kamerwayn mit eyme gesperre.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
also were deme burgundir komen LXIIII waine mit spisse unnd eyn kammirwain.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
E. 15. Jh.
):
markgraf Albrecht [...] fur [...] ein in die vesten in einem kamer wagen.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
zwu deck [...] uber des keisers kamerwegen vor dem regen zu decken.
Sachs (
Nürnb.
1556
):
Kom! ich hab bstelt ein kamerwagen. | Darauff da wil ich dich ietzt tragen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
E. 15. Jh.
/
A. 16. Jh.
):
der margraff [...] num im ain kamerwagen und vil guͦtz darauff von gelt und silbergeschirr.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1540
):
seind auch [...] mautfrei, wo der röm. kun. maj. zeugwägen oder camerwägen hieheer komen.
Ziesemer, a. a. O.
441, 30
;
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe ;
Lexer, a. a. O. ;
v. Keller, Ayrer. Dramen ;
Niewöhner, Teichner
533, 133
;
Voc. Teut.-Lat.
p viijv
;