gotwilkom(men),
Adj.
(1),
Name
(2).
1.
Begrüßungsformel; auch für den Becher, mit dem der Willkommenstrunk gereicht wird.

Belegblock:

Luther, WA (
1524
):
Als bald etliche des raths im
[Luther]
entgegenn gegangen[...] und dyse wort geredt: Erber hochgelerter günstiger herr doctor, seyt uns allen gotwilkommen.
Apherdianus (
Köln
1575
):
Gratulor tibi aduentum, Jch heische dich gotwillekhom sein von der reysen.
Fastnachtsp. (
nobd.
1450
/
94
):
Maier, nun bis mir gotwillkom!
Ebd. (
v. 1486
):
laßt mich euch gotwilkum sein | Und auch mein freunt allsampt gemein.
Sachs (
Nürnb.
1539
):
Seyt gott-will-kumb, ir erbarn gest!
Schade, Sat. u. Pasqu. (
1587
):
Wer rüttelt ein quatwer, es oder zinken, | So vil mal muß ers glas außtrinken. | Ein anders hat man vorgenommen, | Das heißt man einen gotwilkomen.
Bachmann, Haimonsk. (
halem.
,
1530
):
Ach, lieben vettern, sind mir gott wilkommen!
Bächtold, N. Manuel. Elsli
291, 957
(
Basel
1530
):
Tochter, nun kumm und bis gottwilchen!
McClean, Havich
3153
(
moobd.
, Hs.
15. Jh.
):
der enphie dy poten wol. | als man vor rechte sol | der den leuten gotwilchömen ist.
2.
eine Pflanze.

Belegblock:

Bäumker, Geistl. Liederb. (
oobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Ain krawt ist alczeyt grüene, | gotbilligkum ist es genant.