1
des,
Adv.;
zu
der
10. Der Ansatz dieses Lemmas scheint berechtigt, wenn auch die Unterscheidung von Adv. (
1
des
) und
Pron.
(
der
10) nicht immer eindeutig ist.
1.
Kausaladv.: ›deshalb, daher, darum‹; vgl. auch Frnhd. Gr. §  S 80.

Belegblock:

Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, zu
1373
):
da wart Adolf [...] ein irwelt bischof zu Menze von dem capitele, unde nam he alle sloiß in dem lande unde bischtome zu Menze unde was der gewaldig. Unde des so gap der babest Gregorius der eilfte daz bischtom zu Menze hern Ludewigen.
Froning, Alsf. Passionssp.
6142
(
ohess.
,
1501ff.
):
Maria, [...] dyn schryen und dyn weynen | das hilfft dich gar cleyne! | ach Maria, des gang mit mer!
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Mainz
1605
):
Koͤnig Herodes das verdroß, | Viel Kindlein ließ er toͤdten, | Er wuͤtet vnd tobet on alle maß, | Deß ist er nun in noͤten.
Fuchs, Murner. 4 Ketzer
303
(˹wohl
Straßb.
˺
1509
):
Die sach
[Disputation über die Frage der unbefleckten Empfängnis Marias]
dem Fürsten nit wol gefuͦl. | Des liesß er ein gebott vßgon, | Das man die disputation | Gantz vnderdruckt.
UB Zug
258, 4
(
halem.
,
1388
):
a. D. 88 jar, do zoch des herzogen volk [...] an die Rúß [...] und brantent [...] und namen ouch da ainen großen roͮb. Des fuͤren die von Zug und die von Sant Andres und ander, die bi inen waren, úber den Zugerse und hettin gern den roͮb errettet.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Der chunste hort ist laider mir | Verspart an allen orten, | Des sten ich an ir phorten | Und chloph als ein ellender man.
Froning, a. a. O.
73, 103
;
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
112, 9
;
Opel, Spittendorf ; ;
Goedeke u. a., Liederb. ;
Tittmann, Schausp. 16. Jh. Ayrer. Phaenicia
168, 245
;
v. Keller, Ayrer. Dramen ;
UB Zug
2, 8
;
Lemmer, Brant. Narrensch. Vorr.
13
;
Wiessner, Wittenw. Ring
324
;
2155
;
7602
.
2.
Temporaladv.: ›unterdessen, inzwischen‹.

Belegblock:

Wiessner, Wittenw. Ring
8025
(
ohalem.
,
1400
/
08
):
,Sim, was schol uns der schebig hund?‘ | Sprachen seu. ,Ker wider häm! | Du pist den jungen ungenäm.‘ | Des wär auch chomen her Gawan.
Ebd.
1840
;
5277
;
9311
;
9672
.