bok,
der
;
-s/-bocke
, auch
(+ Uml.).
1.
›horntragendes männliches Tier (z. B. Reh-, Schafs-, Ziegenbock)‹; auch ütr. Tierkreiszeichen ›Steinbock‹.
Phraseme:
den bok stechen
›Beischlaf halten‹.
Wortbildungen:
bokreiter
(›Teufel‹),
bokshar
,
boksharn
,
bokskot
,
boksniere
,
bokstalg
,
bokunschlit
.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1406
):
7 scot vor 1 bock Hannus Sthumer.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
320, 7
(
preuß.
,
1397
):
2 czogochsen, item 9 alde swyn, item 6 borgswyn, item 12 czegen und 1 bog.
Lohmeyer, K. v. Nostitz (
preuß.
,
1578
):
Da kompt fast allerley hien zu kauffe an ochsen, kuen, schaffen, ziegen und bogken.
Gropper. Gegenw. (
Köln
1556
):
wie im Alten Testament [...] Moyses / das Blůt der Kelber vnd der Boͤcken gnōmen.
Rudolph, Qu. Trier (
mosfrk.
,
1593
/
4
):
daß die spahn-färklein und junge böcklein unter den metzgern offentlich und in der mennigten feil haben.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
54, 12
(
Frankf.
1535
):
Adamas [...] würt aber doch weych gemacht vnd vffgethon / besunder mit dem blůt eins bocks.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe (
thür.
,
1421
):
Dieselben zwelff zeichen zwelff tyren unde dyngen von eigenschafft gegleichet synt [...] Das zehnde der bogk, trucken unde kalt, wirket on die knye.
Luther, WA (
1531
):
da stehen sie auff und verlassen sich darauff als ein Bock auff seine Hoͤrner.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
52, 5
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
In der insuln sint vil epgote in manchirhande formen [...], eczliche sint also di rynder, sumeliche sam di bocke.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
258, 4
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Man lesset die wieder zu den schafen und die böck zu den ziegen.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
53, 27, 9
(
schles.
,
1327
):
Dor noch von cleinin vye, das ws lendish kuͤmt, alse Swin, Shaf, Boͤcke vnde Czegin, iklich houbit einin pfennink.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
6, 14
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
Die bilwis und die zaubrerinne [...] reiten auf den böcken.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
um 1480
):
Rein bockez plut natures list | Der stein der allen herten wider ist, | Dem gipt er lind | Zu formen und zu pillden.
Sachs (
Nürnb.
1563
):
Nun merckt, dise neun speise sein: | Pfifferling, nüß und negelein, | Böck, schaf, hannen, thut mir gelauben.
Karnein, Salm. u. Morolf
30, 10
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
da was er also rechte wol behut, | also der sin geiß | zu schonen bocken dut.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Ich sende dir ein boͤcklein von der herde.
Kurz, Murner. Luth. Narr (
Straßb.
1522
):
das ein bock sei on ein bart: | Es ist wider die natürlich art.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
er wolt den bock nit stechen, darumb lept er nit lang und starb [...] ohne leibserben.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Ein Kuhe ohne schwantz / Ein hochzeit ohne dantz / Ein Bock ohne bart / Sind wider die natur.
Kläui, Schweiz. Urbare
2, 159, 16
(
halem.
,
1331
):
Der meijer sol ouch haben einen pfarren, einen eber, einen wider und einen bok.
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
37, 26
(
noobd.
,
1347
/
50
):
Wag, wider, schorp, ohs, schuͤtzz, zwinlein | Die nehsten zwai veint sein; | Pok, krebs, kruk, leb, visch, junkfrau | Die nehsten zwai veint schau.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
130, 5
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Ein pock gar alt hiess sy zue hand ir pringen.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
des poks gall gelegt auf die augenprâwe vertreibt der augen nebel.
Bauer u. a, Kunstk. Rud.
1735
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Der Bachus auff dem bockh mit der sackpfeiffen.
Bremer, Voc. opt.
1, 222
;
Schmitt, Ordo rerum
299, 18
;
Hulsius
B iijr
;
Wiessner, Wortsch. Wittenw. Ring.
1970, 25
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 61
;
Lehmann, Rezeptb.
160
;
Dietz, Wb. Luther f.;
Preuss. Wb. (Z)
1, 690
;
Bad. Wb.
1, 276
;
Öst. Wb.
3, 512
f.;
Vorarlb. Wb.
1, 399
f.
2.
›Kriegsknecht, Wegelagerer‹; auch als Schimpfwort für andere, negativ bewertete Personen; ütr. zu 1.

Belegblock:

Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1449
/
50
):
waz pöser puben gefangen wurden, die do nit schatzmeßig warn, als pöck, die die frawen hetten außgezogen, ließ man herdurch in dem stock mit gepunden henden.
dieselben [schützen] gingen straifen auf die böck, die feint waren.
Memminger Chron. (
Ulm
1660
):
Es waren Buben die Böck genandt / die lagen in Höltzern hin vnd wider / vnd griffen die Leuth an.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1439
):
also bestellet der alt herr noch mer soldner zuͤ ros und vil pöck.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Der schnöde bock was her Remulus, | Do er Menon, dem edlen man, | Sin rich suss woltt gewinen an.
3.
›(hölzernes) Gestell, Unterbau für verschiedene Gegenstände, bes. Kriegsgerät (Büchsen, Geschütze), Gefäße, schwere Lasten‹.
Wortbildungen:
bokgeschüz
.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1408
):
1 fird. Swenkenfelde dem smede vor 12 grosse clinkennagel und 24 cleyner nagel zun bocke zur grossen bochsen.
Ebd. (
preuß.
,
1409
):
3 m. 2 scot vor 2 lynen dem seyler und vor 2 korze stocke zu dem bocke zur bochsen.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
34, 25
(
preuß.
,
1425
):
1 bog, do man uffe bret, 3 brotspisse.
Ders., Gr. Ämterb.
50, 2
(
preuß.
,
1485
):
1 eyszern bogk zcum brotspiesze.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1449
/
50
):
die vierd, die Windspacherin genant, gezaichent mit dem a und ain kreucz darhinter. der sind etlich auf kerren und pocken.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
auch sein auf demselben poden ettlich pöck und pretter [...] darauf man das wirdig heiligthumb setzt.
dorpei 4 pock dorauf pretter, allerlei dorauf zu seczen von speis und anderem.
Sachs (
Nürnb.
1563
):
Keiner kein bock nieß, | Darauff man doppelhackn abschieß.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
454, 1
(
halem.
,
1508
/
16
):
suma 21 stuk büchsen, hand an züg 207 centner, an boͤkli und haggen büchsen.
Zingerle, Inventare (
vorarlb.
,
1486
):
i stainbuͤchsslin vff ainem böklin.
Ebd. (
tir.
,
1484
):
iii hagkenpuͤchssen, sind auff pöck geuasst.
Schmid, R. Cysat
6, 14
;
4.
›Stange mit spitzem Stecheisen, Jagdspieß‹.

Belegblock:

Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
109, 22
(
thür.
,
1474
):
alle cleyder unde allen geczugk, der zcur were gehoret, also armborst, lyren, buchßen, pafeyßin, phile unde pulver, auch hasennetcze, messer, beslagene pogke.