arsenal
(starke Formenvarianz, vgl. die Belege)
das
, vereinzelt:
der
;
aus
arab.
dār aṣ-ṣinā
e
a
›Werkstätte‹
(gelangte über venezianischen Einfluß ins Deutsche; vgl.
Wb. Ned. Taal
1, 697/98
;
Öst. Wb.
1, 366
; ;
Lex. d. Mal.
1, 1052/53
;
29
;
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1989, 78
).
›Schiffswerft‹; ›Gerätehaus, Zeughaus, Waffenlager‹; die beiden Bedeutungen sind in den meisten Belegen nicht voneinander trennbar.
Zur Sache:
Lex. d. Mal.
1, 1052/53
.
Bedeutungsverwandte:
; , .

Belegblock:

Henisch (
Augsb.
1616
):
Arsenal / arcynal / ist eigentlich ein zeughauß der Schiffen / da man die Schiff machet vnd haltet [...] deßgleichen zu Venedig ist / so das fuͤrnembst in der gantzen Welt / vnd in seinem begriff ein halbe Teutsche meilen jnnen hat.
Lampel, Qu. Wien
1, 8, 16326, 3
(
moobd.
,
1586
):
zwo personen, so I. M
t
in dero arsional zu Wienn zum galea machen gebrauchen möchten
[Regestbeleg].
Starzer, Qu. Wien (
moobd.
,
1594
):
weilen dieselben [schiffleuth] theils in unser kayserlich arsional zu Wienn zur fortbringung der hinderblibnen galeen genommen [...] worden
[Regestbeleg].
Schulz/Basler
1, 53
;
Öst. Wb.
1, 366
;
Helbling, Milit. Fremdw.
36
.