amper
laut
Öst. Wb.
: „›längliches (konisches) Gefäß aus Holz oder Blech mit Handhabe(n) zum Transport von Flüssigkeiten; Art Gießkanne; auch Hohlmaß‹“.1, 182
Belegblock:
ainhundert hulziner pecher, ainhundert hulzer schusseln, ain hulzn ampher, ain hulzen zeften.
Wellicher mit kandl krüegen ampern stain oder anderm gezeug wirft.
Öst. Wb.
1, 182
.