amper
(vereinzelt
2
ampfer
),
der
;
-/-Ø
;
aus
griech.
/
lat.
amphora
>
ahd.
anbar
(
Öst. Wb.
1, 182
).
laut
Öst. Wb.
1, 182
: „›längliches (konisches) Gefäß aus Holz oder Blech mit Handhabe(n) zum Transport von Flüssigkeiten; Art Gießkanne; auch Hohlmaß‹“.

Belegblock:

Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
A. 16. Jh.
):
ainhundert hulziner pecher, ainhundert hulzer schusseln, ain hulzn ampher, ain hulzen zeften.
Ebd. (
1629
/
33
):
Wellicher mit kandl krüegen ampern stain oder anderm gezeug wirft.
Öst. Wb.
1, 182
.