abwerden,
V., unr. abl.
1.
›e. S./e. P. entledigt werden, sie loswerden‹.Belegblock:
Straus, Juden Regensb.
213, 2
(oobd.
, um 1475
): ob wir der J[uden] ab moͤchten werden durch ursach und bete des cristlichen glaubens.
Bächtold, N. Manuel. Elsli
262, 123
(Basel
1530
): Die wassersucht, plag on underloss | Werd dir ewig nimmer ab!
UB Zug
671, 12
(halem.
, 1425
): ich woͤlte vast gern, das ir úch ze beider sit die sache in frúntlikeit ließent abwerden.
2.
›etw. veräußern‹.Belegblock:
Rwb
1, 340
.3.
›entrückt, unwichtig werden (von Sachen)‹.Belegblock:
Vetter, Pred. Taulers
26, 5
(els.
, 14. Jh.
): werdent ir [sele] die ding verre und dannan abe, sint sú kleine.