1
a,das
.1.
›der Vokal und Buchstabe a‹.Belegblock:
buchstabe [...] | Sie sint diz: a e i o u. | Dise buchstabe nenne ich u.
Das erste / Das / ist ein pronomen vnd [läutet] der buchstab .A. drynnen starck vnd lang [...] Aber das ander / Das / lautet kŭrtz verhawen / das man den buchstaben /A/ kaŭm horet.
2.
›der erste Buchstabe des Alphabets‹; oft in Sprichwörtern und in übertragener biblischer Verwendung; Spezialisierung zu 1.Zur Sache:
Reallex. Ant. u. Christ.
; 1, 1-4
Lex. d. Mal.
.1, 455
Belegblock:
A ist der erst Buchstab [...]. A ist auch ein gehaimnus anzeigend buchstab [...], bedeutend den ersten / vnnd insonderheit Christum / der von sich selbs spricht in Apocalypsi vier mal. Ich bin das A vnd das O, der erst vnnd der letzt / das ist / der ewig.
Ich byn das a vnd das o, der anfang vnd das ende, spricht der herre.
3.
als Interjektion, vorwiegend des Schmerzes; oft mit weh
zu a weh
verbunden. Im Schwäb. proklitisch vor Rufbefehlen an das Fahrvieh: .Bedeutungsverwandte
(zu ersterer Nuance): (Interj.).Belegblock:
Das sie schreien awe vnd ach.
Ah oder ach / nach Teutscher art / wirdt nach bewegung menschliches anmůts auff mancherley weiß gebraucht / als in schmertzen für weh / in zorn / inn reuh / inn verlangen. Jn freundtlicher straff / als / Ach lieber was zeuchst du dich. Jtem inn gar hefftiger straff / Ach das dich dits oder das / rc.