tropf
I
tropfe
I,
der
 ;
-(e)n/-(e)n
;
zu
mhd.
tropfe
›Schlagfluss‹
(
Lexer
2, 1525
), zur Herkunft und zum Verhältnis der Lemmata
tropfen, tropf
I,
tropf
II vgl.
Kluge/S.
2011, 932
,
Pfeifer
2000, 1465
und
Dwb
11, 1, 2, 862
.
›plötzlich auftretende Durchblutungsstörung eines Organs (meist: des Gehirns), Schlaganfall, Apoplexie, Lähmung‹; dient seltener und nicht eindeutig bestimmbar zur Bezeichnung anderer Krankheiten bzw. Symptome derselben, wie z. B. ›Gicht(anfall); Gelenk- / Weichteilerkrankung‹ (vgl. auch
Höfler, Dt. Krankheitsnamen-Buch.
1899, 752
).
Bedeutungsverwandte:
contractur
,
gewalt gottes
(s. v.
gewalt
,
der
, 1),
gicht
 2,
2
gut
 2,
hand gottes
(s. v.
got
 1),
läme
,
paralis
,
podagra
,
schlag
,
siechtag
.
Syntagmen
der türke den tropfen bringen
; mit doppeltem Akk.:
etw. den tropfen heissen
;
der t
. (Subj.)
jn. (be)rüren / (er)schlagen / treffen
;
etw. für den tropfen
(z. B.
pilsenöl
 ),
zu dem tropfen
(z. B.
eine salbe
)
gut sein
;
der t. der glieder
 ;
der t. auf einer seite
;
der kalte t
.

Belegblock:

Luther, WA
47, 506, 15
(
1537
/
40
):
So den der Turcke uns auch erwurget, so sind wir auch selig, ob den auch gleich [...] er Frantzosen, aussatz und tropffen bringe.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
659, 4796
(
Magdeb.
1608
):
Bald traff Hellruffn ein Pfeil an Kopff / | Das er stuͤrtzt als schluͤg jhn der Tropff.
Chron. Nürnb.
3, 280, 18
(
nobd.
,
1450
/
80
):
Karln beruret der tropff, also das er an den henden und fuessen erlamet.
Keil, Peter v. Ulm
179
(
nobd.
,
1453
/
4
):
Pilsenöl ist gut für den kalten tropffen der gelider alles leibs.
Ebd.
200
:
Die salb vertreibt die gicht, vnd den der slag troffen hat, hept es mit gewalt auß dem pet vnd ist zu allerley tropffen gut.
Fischer, Folz. Reimp.
42, 126
(
Nürnb.
um 1493
):
Wer sein [prent wein] offt in dy nasen dut, | Ist für den schlag und tropffen gut.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 375, 23
(
Hagenau
1534
):
Daß dich der tropff schlage
(als Fluch).
Dasypodius
487v
(
Straßb.
1536
):
Tropff. Apoplexia. Tropff auff einer seiten / so nur dz halb teil des leybs lam̄ ist. Hemiplexia.
Sudhoff, Paracelsus
4, 531, 15
(
1527
):
es mag in der schlag oder der tropf oder die contractur treffen.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
536
(
Genf
1636
):
Tropff [...] Die handt Gottes [...] Der Schlag.
Maaler
198v
(
Zürich
1561
):
Das Guͦt / so einem der tropff schlacht, Apoplexia, Paralysis.
Ebd.
409v
:
Der Tropff oder schlag / Verlurst od’ beraubung der empfindtligkeit vnd bewegnuß eines teils am leyb.
Morrall, Mandev. Reiseb.
178, 16
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
Der siechtag haisset inlatin podagra. (Ich waiß nit wie er in tútsche haisset; ob man es haisset den tropffen [...]).
Haage, Hesel. Arzneib.
8r, 7
(Hs. ˹
noobd.
/
md.
,
E. 15. Jh.
˺):
Von dem tropffen und von dem gicht.
Turmair
4, 876, 2
(
moobd.
,
1522
/
33
):
Lucium den ainen kaiser traf der gewalt gotts, schlueg in der tropf und das sälig und starb.
Peil, a. a. O.
229, 5688
;
Menge, Laufenb. Reg.
3805
;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
10, 211, 12
Var.;
Bremer, Voc. opt.
43097
;
43099
;
Maaler
315r
;
Mylius
C 1v
;
Schweiz. Id.
14, 1280
;
Schwäb. Wb.
2, 402
.
Vgl. ferner s. v.
paralis
.