probst,
der
;
-(e)s/-e
, auch
+ Uml.;
zu
mhd.
prob(e)st
›Aufseher‹
(
Lexer
2, 299
), dies über
afrz.
provost
aus
mlat.
propositus
, Ersetzung von älterem
lat.
praepositus
›Vorgesetzter‹
(
Georges
2, 1869
;
Schulz/Basler
2, 696
;
Kluge/S.
1995
, 650f.).
1.
›Vorgesetzter, Vorsteher, Aufseher‹.
Bedeutungsverwandte:
vorgesetzter
.

Belegblock:

Volz, Prophet Daniel C
1, 3
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
Do sprach der kunig zu assanes, deme probste sinir knaben.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
23, 10
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
In der allin herren provincien do hot der groze chaam sine probeste, den alle amachtis lute allir der rich muzen gebin rechinschaft.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
6, 375, 13
(
Straßb.
1466
):
die abschrift der broͤbst namen vordert wir von in.
Rieder, St. Georg. Pred.
322, 21
(Hs.
önalem.
,
1387
):
won er [sant Stephan] waz alz kúnsch und alz raine daz man in zů aim probst satzte úber die vrowen.
Dirr, Münchner Stadtr.
520, 11
(
moobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Swelich prelät oder lantzherren probst habent, die selben probst mag noch sol niemant verpieten in der stat.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
244, 8
(
moobd.
,
1478
/
81
):
und gaben den schergen und pröbsten in den lantgrichten gelt.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
513, 26
(
m/soobd.
,
15. Jh.
):
der sol sein in der straf im stock und mit dem probst umb des wandel abrechen als nagst als er mag.
Ebd.
514, 2
:
so sol im der probst das tafernrecht aufheben.
Wopfner, Bauernkr. Tirol
124, 9
(
tir.
,
1525
):
darŭmben aŭch derselb brăbst und emphaher derselbn leibsteŭr unnser beschŭtzer und beschirmer sol sein.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
51, 12
(
mslow. inseldt.
,
1526
):
Alśo das Er weder weingart noch Baumgart Zu verkauffen hat, bis er des Probśt Zinß an wirt.
Kurrelmeyer, a. a. O.
2, 276, 2
Var.;
3, 185, 5
Var.;
5, 258, 19
Var.;
Bremer, Voc. opt.
1, 364
;
Schmitt, Ordo rerum
87, 23
,
Voc. inc. teut. d
iijv
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
365
;
Shess. Wb.
1, 1127
;
Schwäb. Wb.
1, 1428
;
6, 1695
;
Schweiz. Id.
5, 775
f.;
Öst. Wb.
3, 1007
f.
2.
kirchlicher Würdenträger ›Vorsteher eines Dom-, Stiftskapitels; Propst‹.
Zur Sache:
Rgg
5
, 638f.
Syntagmen:
der p. der pfarkirche / des stifts, zu dem dome / kloster
.

Belegblock:

v. Bunge, Livl. UB
4, 96, 19
(
nrddt.
,
1395
):
so der probist gekoren ist, so spricht der herre bischof zu dem probist, das her einen thumherren zu eim techant ustribe.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
131, 11
(
preuß.
,
1400
/
2
):
her Jocob Buch der probest von den spittelern.
Chron. Köln
2, 85, 9
(
rib.
,
1. H. 15. Jh.
):
In dem selven jar des 19. dagz in dem mai do starf her Simon van Sulms, proift zu dem dome in Collen.
Laufs, Reichskammergo.
132, 16
(
Mainz
1555
):
so eynem botten keiserliche proceß oder brieff, eynem prelaten, abt, prelatin, probst, abtissin und dergleichen zu exequiren, durch den bottenmeyster uffgeben und bevolhen worden.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe
663, 15
(
thür.
,
1421
):
nu bischouf Baldewyn [...] alles die weile mit dem probiste zu Bunne umbe das bischtum kreigk.
Küther, UB Frauensee
313, 16
(
thür.
,
1512
):
der wirdige und achber here er Jorge von Wittershußen, zu dir zyth probest zu dem closter Sehee.
Gille u. a., M. Beheim
240, 16
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
In rehtem stat helt sich der babst. | her patriarch, du auch nit taubst. | her kardinal, bischalf und brǎbst, | eur leben ist andehtig.
Anderson u. a., Flugschrr.
24, 6, 1
([
Nürnb.
]
1525
):
die Proͤbst beyder Pfarrkirchen auch die prediger vnd andere kyrchen diener.
Memminger Chron.
4, 8
(
Ulm
1660
):
kam ein Benedictiner von Rom herauß vnd war Probst zu S. Niclas.
Koller, Ref. Siegmunds
125, 11
(Hs.
Basel
,
um 1440
):
der [junge priester] ward ye dick angereichet von dem probst von sant Alban, das er wolte in iren orden gon.
Winter, Nöst. Weist.
1, 964, 10
(
moobd.
,
14. Jh.
):
sol er berait sein dem brobst und dem ganzen convent oder wer das kloster angehort.
Roth, E. v. Wildenberg
147, 6
(
moobd.
,
v. 1493
):
der wirdig doctor Friderich Mawrkircher, dieselben zeit brobst zů Altenötting, nachmalen bischof zů Bassaw.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
30, 12
(
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
auch was von prelaten und probstenn ein gros sum.
Mylius
G 5v
.