pfarrer,
der
;
-s/-Ø
.
– Vereinzelt ekthliptisch
pfar
.
›der mit der Seelsorge in einer Pfarre beauftragte Geistliche‹;
zu
1
pfar(re)
 1.
Zur Sache: Rgg 5, 273f.
Bedeutungsverwandte:
pastor
(seit der Reformation vor allem für den evangelischen Geistlichen),
pfarher
,
pfarner
,
predicant
,
prediger
 2,
priester
 2 (seit der Reformation für den katholischen Geistlichen),
selsorger
.
Syntagmen:
den pf. entsetzen / erkiesen / erwelen / setzen; dem pf. helfen
.

Belegblock:

Große, Schwabensp. 
69a
, (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
pelgrimen, de staf vnde taschen von irm pferrer genomen hant.
Ebd.
151a, 39
:
So kome her vor sinen biscop ode vor sinen perrer; der loset in wol mit rechte da vone.
Sattler, Handelsrechn. Dt Orden
138, 24
(
preuß.
,
1400
/
2
):
Samuel des pfaͤrrers bruder czu Gilgenburg und der pfarrer czu Gyͤlgenburg beyde von Schonenzee geboren.
Ziesemer, Marienb. Konventsb.
100, 25
(
preuß.
,
1403
):
Lysow das dorff dedit 73 m. 7 sc. und 6 pfenge hubenczins an des pfarrers hube.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
103, 3
(
preuß.
,
1437
/
8
):
Heinrichsdorff hat 59 huben, dovon hat der pfarrer 4 freye, der scholcze 4.
Toeppen, Ständetage Preußen
1, 670, 32
(
preuß.
,
1435
):
alle scholczen sullen von sente Mertenstag anczuhebene yn 5 wochen dem pfarrer helfen, das ym seyn teczym gancz gefalle myt pflichtigem getreide.
Brinkmann, Bad. Weist.
94, 2
(
rhfrk.
,
1496
):
auch ist das bischtumb Wormbs einem zeitlichen pfarrer alljährlich 10 fl. zur besoldung zu verreichen schuldig.
Kollnig, Weist. Schriesh.
180, 4
(
rhfrk.
,
1610
):
doch ist er schuldig, einem pfarrer zu praesentirn, welcher der reformirten religion sei.
Schmidt, Frankf. Zunfturk.
1, 14, 10
(
hess.
,
1439
):
So hat der pherrer zugesaget, alsdann sinen gonst und willen auch dartzu zutun.
Küther, UB Frauensee
118, 13
(
thür.
,
1349
):
Darnach haben wir ein huͤfe desselben gutis […] vorkouͤft hern Berlde deme pherrer zu Creynberg.
Weizsäcker, Graupn. Bergb.
209, 4
(
osächs.
,
1548
):
Ursula, des Hans Thauten weib, die hot eine schriftliche volle macht gebracht von her pfarrer von Leutenmerz von wegen des Hans Freysingks erben.
Opel, Spittendorf
67, 22
(
osächs.
,
um 1480
):
das ein iglicher beichte und laube hette von seinem pfarrer.
Anderson u. a., Flugschrr.
21, 5, 1
([
Zwickau
]
1525
):
Der selbige erwelete pfarrer sol vns das heylige Euangelij lauter vñ klart predigen.
Ebd.
21, 4, 25
:
eyn gantze gemeyn / solle eynen Pharrer selbst erwelen vnd kiesen.
Luther, WA
32, 225, 12
(
1530
):
daß sie nur fressen und sauffen koͤnnen, und zwackens ihren Pfarrern ab.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 590, 19
(
omd.
,
1435
):
Nymand sal eyn frey pferd haben an hute, ausgenommen den scholczen und pfarrer.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
25, 18
(
schles.
,
1349
):
Do by sint gewest vnse getruwen […] Hanke Engilger vnd her Nyclos, pfarrer von der Roten kirchen.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
411, 43
(
nobd.
,
1522
):
Mertin Holoch, chorherr zum Neuenmonster und pfarrer zu sant Peter zu Wurtzpurg.
Mon. Boica, NF.
2, 1, 174, 6
(
nobd.
,
1464
):
Eyn pfarrer zw Zirndorff hat holzrecht, im holze zw virzehen tagen ein fuder holzes zw furen.
Gille u. a., M. Beheim
241, 96
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Hört von des pfarres opferstak, | der ist geziret als ein tak, | peklait mit ainem scharlach rak.
Reichert, Gesamtausl. Messe
11, 13
(
Nürnb.
um 1480
):
pfarrer, die unter in leute haben, die sollen mer oder mynder messe halten.
Chron. Nürnb.
4, 184, 14
(
nobd.
,
15. Jh.
):
Nach Cristi gepurt tausent 451 jare do was grosser krieg zwischen den pfarrern und den vier petelörden.
Turmair,
1, 346, 8
(
Nürnb.
1541
):
dann altar, opfer und pfaff sein vom latein, kirchen aber, priester, bischoff, pfar und pfarrer seind von den griechischen sprachen herkommen.
Baumann, Bauernkr. Rotenb.
447, 32
(
nobd.
,
n. 1525
):
ain hawf pawrn […] schickten her Endris Roschen, der zeyt pfarrer zu Tawberzell […] herein zum burgermaister umb geschutz.
Anderson u. a., Flugschrr.
9, 5, 3
([
Straßb.
]
1524
):
gnad vnd frid […] / wünsch ich Balthasar Frydberger […] Pfarrer zů Waldtshůt / allẽ meinen capitelbruͤdern.
Sappler, H. Kaufringer
12, 30
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
Der pfarrer zuo dem weib gewan | gar grosse lieb mit stater pflicht.
Nyberg, Birgittenkl.
1, 32, 27
(
schwäb.
,
1459
):
Conrad Rosser priester, an der tzeit pfarrer und techand zu Mayngen.
Ebd.
2, 187, 28
(
schwäb.
,
um 1522
):
da geng in der pfarer mit seinem pristzer vnd schůlern in processen weiß engegen.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 810, 43
(
schwäb.
,
1610
):
so stehet bey […] des herrn pfarrers disposition, ob alldorten oder hierbey der pfarrkirchen der leichnamb zuer erden verstattet werden solle.
Vock, Urk. Hochst. Augsb.
295, 26
(
schwäb.
,
1430
):
daz […] diser caplan eim pfarrer zu dillingen in der kürchen diebus festivis assistentz laisten solle.
Chron. Augsb.
5, 20, 1
(
schwäb.
,
1523
/
7
):
der pfarrer zů dem hailigen Kreutz hett ir auch ain kind angemacht.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu.
2, 506, 16
(
schwäb.
,
1658
):
Es solle kein underthon an sonn- und feiertägen vor der morgenpredig hinwegziehen […] ohne erlaubnuß des vogts und deß pfarrers.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern
388, 16
(
halem.
,
1529
):
Wir habent auch gepotten […] unserm eegericht, ein ernstlich uffsaͤhen zu haben uff alle predicanten, pfarrer und seelsorgern in unser statt landen.
Lauater. Gespaͤnste
34v, 2
(
Zürich
1578
):
Es schrybt auch yetz gemälter Erasmus / es sy eben der pfarrer gesyn / der vff den heilgen Pfingstag laͤbendig kraͤbs vff dem kilchhof habe kriechen lassen.
Lemmer, Brant. Narrensch.
44, 31
(
Basel
1494
):
Solt er yetzt offen sünd vß triben | Wenig jnn kylchen wurden bliben | Er fing gar dick am pfarrer an | Vnd würt biß an den meßner gan.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen
192, 3
(
halem.
,
1525
):
das wol zů gedencken, das domals etlich möchten mit den pfarrern vons zechenden wegen uberkomen sin.
Anderson u. a., Flugschrr.
25, 7, 23
([
Augsb.
]
1522
):
laß dich nit mercken / dz du euangelisch seyest / wañ der pfarrer ist gantz darwider.
Ebd.
28, 4, 30
([
Augsb.
]
1524
):
als ich hoͤr so klagt sich der pfarrer auch man woͤl nymer als fast opfern als vor zeiten.
Hör, Urk. St. Veit
81, 42
(
moobd.
,
1360
):
Dez sint taidinger gewesen: her Peter, pfarrer ze Erharting, her Lud., pfarrer ze Nidern Perchirchen.
Mollay, H. Kottanerin
21, 6
(
moobd.
,
1439
/
40
):
der Pharrer von Ofen vnd Margit aͤssin, die all hueben den edeln kung aus der tauff.
Dirr, Münchner Stadtr.
588, 21
(
moobd.
,
1397
):
mit besunderm rat […] des erbern herrn, herrn Johannsen dez Schreibers, ze der zeit pfarrer unsers vorgenanten spitals.
Thiel u. a., Urk. Münchsm.
166, 38
(
moobd.
,
1346
):
Diser taidign sind zeug: di erbergen lauͤt her Purchart pharrer ze Appastorf vnd mein paid ohem.
Winter, Nöst. Weist.
2, 283, 8
(
moobd.
,
1513
):
sollen die 14 holden ainem pfarrer all sein hei auffachen.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
133, 22
(
oobd.
,
1349
/
50
):
pei dem tier verstên wir die werltleichen läut, die ir pfarrer und ir predigær mit gâben überwinden.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
163, 12
(
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Etlich der prelaten, pharrer, edellewt, soldner hyelten sich beschaidenlich.
Ebd.
178, 12
:
das sollt ain yeder pfarrer in seiner pfarr und der nachst edlman […] bey dem pharrer gesessen, abnemen.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
23, 18
(
tir.
,
1521
):
ist endtlich unnser mainung, das die pharrer und briesterschaft sollen den gotsdinst und stift haltn.
Wopfner, Bauernkr. Tirol
65, 23
(
tir.
,
1525
):
Daz niemandt hinfuro den gaistlichen personen, pharer noch anndern kaine grŭndt […] verkaŭff.
Ebd.
146, 30
:
Das wir armen unnderthanen […] gewalt haben sollen, ainen pharrer zŭ setzen und zŭ entsetzen.
Qu. Brassó
4, 41, 34
(
siebenb.
,
1561
):
Nachdem das Pfarramt 3 Jahr leer ist gewesen, ist Titus Amicinus von der Weidenbach zum Pfarr erwählet worden.
Ebd.
4, 221, 5
(
siebenb.
,
1633
):
4. April ist Herr Simon Albaelius zum grossen pfarr confirmieret worden.
Ebd.
4, 505, 9
(
siebenb.
,
1544
, Hs.
1613
/
7
):
eodem den 16. Tag Februarii hat unser Pfarr zu Cron Hieremias Jekel die Pfarr aufgeben.
Piirainen, Stadtr. Sillein
141b, 19
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
Der richter | sol iz chunden dem pharrer | der pharrer chundigez dreystvnt in der kirchen.
Bretholz, Liechtenst. Herrsch.
326, 22
(
smähr. inseldt.
,
1414
):
1 tagberich wismad bey des pfaffen wis, dint 12 den. der pfarrer von Heresdorf 1 tagberich wismad daselbs, dint 10 den.
Mollay, Ofner Stadtr.
373, 4
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Man schol kirchengutter nicht vorkauffen […] Op sy yo des pharrers von seyner kirchen wegen weren Ader der closter.
Skála, Egerer Urgichtenb.
75, 16
(
nwböhm.
,
1571
):
einem Pfarrer Zu Albernreuth habe er fur funf Iarn 1 Messel korn […] gestollen.
Große, a. a. O.
69a, 18
;
Sattler, a. a. O.
231, 21
;
Ziesemer, a. a. O.
13, 7
;
214, 14
;
Thielen, a. a. O.
23, 39
;
31, 21
;
Brinkmann, a. a. O.
69, 20
;
Kollnig, a. a. O.
287, 24
;
Küther, a. a. O.
138, 7
;
233, 4
;
Röhrich u. a., a. a. O.
592, 31
;
Bindewald, a. a. O.
126, 6, 7
;
131, 8, 19
;
Wendehorst, a. a. O.
249, 39
;
Schade, Sat. u. Pasqu.
2, 144, 33
;
Sappler, a. a. O.
11, 175
;
17, 97
;
Nyberg, a. a. O.
1, 43, 43
;
170, 3
;
Gehring, a. a. O.
140, 10
;
Rennefahrt, a. a. O.
378, 25
;
417, 12
;
Hör, a. a. O.
592, 28
;
Fuchs, Kart. Aggsbach
212, 18
;
Wopfner, a. a. O.
37, 16
;
160, 18
;
Bad. Wb.
1, 189
;
Schwäb. Wb.
1, 1014
;
Schweiz. Id.
5, 1170
ff.