lassung,
die
.
1.
›Erlaubnis; Freistellung‹;
vgl.
lassen
 1.
Bedeutungsverwandte:
permission
,
urlaub
.

Belegblock:

Hulsius
T ir
(
Nürnb.
1596
):
Vrlaub / lassung / congé, permißion.
Dasypodius
447v
(
Straßb.
1536
):
Vrlaub / lassung. Missio.
2.
›Abgabe, Steuer‹;
vgl.
lassen
 4.

Belegblock:

Mell u. a., Steir. Taid.
251, 5
(
m/soobd.
,
E. 15. Jh.
):
so geben si [fleischacker] lasung xiii margk ₰, davon gevelt dem richter dreu margk ₰ fur di speis.
3.
›Vergebung von Sünde‹;
vgl.
lassen
 17.
Bedeutungsverwandte:
vergebung
.

Belegblock:

Schmitt, Ordo rerum
66, 13
(
rib.
,
2. Dr. 15. Jh.
):
Remissio peccatorum vorgebunge der sunde [...] lasinge der sunde.
4.
›Unterlassung, Nichtvollzug einer Handlung, die man zu tun schuldig ist‹;
vgl.
lassen
 19; 20.

Belegblock:

Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
200, 20
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
sprechen wir von den gesteltnüssen der sünde, die an der lazunge lit oder an der tuowunge.
5.
›Aderlassung, Schröpfung‹;
vgl.
lassen
 26.
Bedeutungsverwandte:
aderlassung
 1,
kopfsetzung
,
stugung
,
vintausung

Belegblock:

Voc. Ex quo, F
342
:
Fleubotomia [...] laßunge / stuginge [...] aderlaussung, vintusung, koppfseczung.