kapaun,
2
kappe,
kaphan
(letztere Form volksetymologisch zu han
), der
kapaun
); -n/-n
(für 2
kappe
);aus
lat.
cāpo
›kastrierter Hahn‹
(Georges 1, 982
).›verschnittener Hahn‹; ütr.: ›Eunuch; Kastrat‹.
Syntagmen:
kapaunen anstecken / aufkaufen / auftragen / auswerfen / berupfen / braten / brennen / einkaufen / erwürgen / essen / geben / kappen / matzen / nemen / schoppen / zerhacken / ziehen / zinsen, aus jm. / etw. kapaunen machen; etw. an kapaunen ausgeben / einnemen, jn. für einen k. halten; böser / feister / gemästeter / guter / welscher k.; teil an kapaunen; brust / leber des k.
Wortbildungen:
kapaunendienst
kapaunenfleisch
kapaunenflug
kapaunenfresser
kapaunengeld
kapaunenleber
kapaunenmästerin
kapaunenregister
kapaunenschmalz
kapaunenwasser
kapaunenzins
kapaunerkrapfe
kapaunhun
kaphun
kapaunschmer
kapaunstein
kappengülte
Belegblock:
Herborn u. a., Rechn. Jülich
124, 10
(rib.
/snfrk.
, 1398
/9
): Dit is utgeven(n) [...] van den capune(n) ind hoinr(en) vurg(enant).
Schade, Sat. u. Pasqu.
1, 52, 154
(o. O. o. J.): Wenn man uns gleich geb ein caphun | Das feister und herlicher wer.
Kollnig, Weist. Schriesh.
129, 6
(rhfrk.
, 1369
): hat min herre daselbs zwelf pfunt heller und aht schillinge heller zu zinse und sehsundvierzig kappengulte.
Köbler, Ref. Wormbs
242, 4
(Worms
1499
): das er uns ierlichen etwas dauon gebben [...] soll als ein od zwen Cappon Huner.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
64, 15
(Frankf.
1535
): Capaunstein [...] würt gefunden in der leber eines kappen der verschnitten ist.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth
2, 414, 8
(Frankf.
1602
): Pontius [...] sahe eines tags am marckt einen bawrn zween gute, feiste capaunen feil haben.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
91, 20
(osächs.
, E. 16.
/ M. 17. Jh.
): Die kophannen kan man gewehnen, das sie [...] die jungen hünlein von der alten annehmen.
Luther, WA
47, 323, 20
(1537
/40
): das ihre konigin und furstinnen [...] nicht [...] bej den kemerern schlieffen, so machten sie kaphanen aus den kemerern.
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich
161, 2
(Hs. A. 15. Jh.
): Ein wolf [...] | hüner und kappan er dicke do gevie.
Sachs
14, 276, 8
(Nürnb.
1553
): sag dem koch, das er ein-kauff | Wildtpredt, capaun, rephünr und hasen.
Fuchs, Murner.
4
Ketzer 943 (˹wohl Straßb.
˺ 1509
): Toͤdtlich vnd bleich, [...] | Wie do sind an sanct Martins tag | Vmb den kamp die feißten cappen.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst
1, 133, 26
(Straßb.
1522
): so haben sie gesprochen ,kap, kap‘ und haben unß fuͤr Kappunen gehalten.
Barack, Zim. Chron.
2, 36, 7
(schwäb.
, M. 16. Jh.
): der hat [...] ein rauch von bilsensomen in das hünerhaus gemacht, darvon gleich die hüner, hennen und capponnen hingefallen.
Ebd.
321, 23
: so enpfand er ain solchen schmerzen an den gemechten, das er [...] besorgt, er würde wie ain cappan wider heim kommen.
Sudhoff, Paracelsus
10, 111, 25
(1536
): also ist under der feißte der tier hennenschmalz, auch von capaunen die besten bewert zu sein.
Stopp, Kochbuch S. Welserin
193, 1
(Augsb.
, 1553
): Wie man kaponerkrapfen machen soll.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
52, 28
(oobd.
, 1349
/50
): Ain maiden oder ain cappaun (daz ist ain man, der seinr gezeuglein niht hât) der ist pœser siten.
Bauer, u. a., Kunstk. Rud.
1865
(oobd.
, 1607
/11
): Ein von holtz geschnitzte gemeine, jedoch grosse kappaunenleber.
Schoop, Qu. Düren
416, 29
; Brinkmann, Bad. Weist.
213, 5
; Opel, Spittendorf
263, 15
; Wattenbach, Urk. Rauden
162, 35
; Gille u. a., M. Beheim
354, 31
; Fastnachtsp.
895, 32
; Sachs
20, 132, 4
; Wiessner, Wittenw. Ring
5232
; Bobertag, Schwänke
38, 34
; Rennefahrt, Wirtsch. Bern
54, 1
; Kurrelmeyer, Dt. Bibel
8, 409, 10
Var.; Pfeiffer, a. a. O.
125, 22
; 196, 21
; Bretholz, Liechtenst. Herrsch.
309, 18
; Henisch
584
/5; Dief./Wü.
688
; Rwb
7, 296
/7; 415
/20; Schwäb. Wb.
4, 200
; 6, 2263
; Schweiz. Id.
1, 1326
; 4, 510
; Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 160
/1.‒
Vgl. ferner s. v. allectorius
, pacht
2; ipocras
.