2
hader,
der
;
-s
, auch
-Ø/–
;
etymologisch zu
Hader
›Streit‹
(Kluge/S.
2002, 381
).
›Hader, Streit‹, auf die volle Spannweite vom persönlichen Streit zwischen zwei Personen über den Rechtsstreit bis hin zu Landfriedensstörung und Krieg bezogen; metonymisch: ›Bereitschaft zum Streit‹; ütr. auch: ›Liebesgeplänkel‹.
Phraseme:
der hader ists gar
›darum dreht sich der Streit‹;
darüber hebt sich der hader
›darüber geht der Streit los‹;
hadersuppe essen
›sich täglich streiten‹.
Bedeutungsverwandte:
aufgeläufe
,
auflauf
 1,
aufrur
 1; 2,
feindschaft
,
gefez
,
gezänke
 1,
grol
(
der
),
1
krieg
 2,
mishelle
(
die
),
mishellung
 2,
plackerei
,
spaltung
,
span
,
spannung
,
straus
,
streit
,
uneinigkeit
,
unfriede
,
unwille
,
urleug
,
wer
,
wiederwille
,
wörtlung
,
zank
,
zankung
,
zerwürfnis
,
zweispalt
,
zweitracht
,
zweitrechtigkeit
,
zweiung
,
zwist
.
Gegensätze:
einigkeit
 4,
friede
.
Syntagmen:
h. anheben / anfangen / anzetteln / erwecken / machen / stiften / stillen / verhüten; der h
. (Subj.)
ausleschen, sich erheben / zutragen, aus etw. erwachsen
;
zum h. gerüstet sein, sich nicht an einen h. keren, jm. die hand ane h. reichen
;
hader zwischen männern / völkern
;
der heftige, langwierige / strenge / unabläsliche h
.;
verhütung des h
.
Wortbildungen:
haderbrief
›Streit verursachender Brief‹ (a. 1533),
haderbrun
,
haderbuch
›Verzeichnis strittiger Forderungen‹,
haderfeld
›umstrittenes Grubenfeld‹,
haderfertig
›streitsüchtig‹ (a. 1552),
haderfeuer
›Streitsucht‹,
haderfrage
›Streitfrage‹,
haderherz
(a. 1526),
2
häderlein
Name des Buhlen einer Hexe (M. 16. Jh.),
haderlügner
›Person, die durch Lügen Streit verursacht‹,
hadermarkt
,
haderpferd
›Pferd als Streitgegenstand‹,
hadersache
›Streitgegenstand‹,
haderschreiber
›Schreiber des Haderbuches‹ (15. Jh.),
haderstifter
,
hadersuppe
,
haderwald
›strittiger Wald‹ (a. 1542 f.),
haderwäsche
›übles Geschwätz‹.

Belegblock:

Schöpper
22a
(
Dortm.
1550
):
DISCORDIA. Zweitracht zweyung zweitrechtigkeit vneinigkeit mißhelligkeit zweyspalt mißhell mißhellung spenn spennung zanck hadder zwist vnfried zanckung zertrennung spaltung.
Luther, WA
21, 460, 28
(
1544
):
Antwortt auff die haderfrage, Was doch die Kirche [...] sey.
Ebd.
34, 1, 447, 29
(
1531
):
Neydthardt richt hadder an, Libe deckt zw.
Ebd.
49, 107, 28
(
1540
):
Non iudicamus haddersach von ziens, geld und gut, sed iudicamus etiam vitam et mortem.
Ebd.
17, 2, 58, 18
(
1525
):
wer widderschlegt, der macht hadder.
Ebd.
32, 355, 37
(
1532
):
Daruber hebt sich der hadder, hie mus jch saltzen und straffen.
Ebd.
49, 109, 18
(
1540
):
Der hadder ists gar, an ipsi vel nos Ecclesia.
Ders. Hl. Schrifft. Hebr.
6, 16
(
Wittenb.
1545
):
Der Eid macht ein ende alles hadders
[Mentel
1466
:
widerwertigkeit
]
/ da bey es feste bleibt vnter jhnen.
Mieder, Lehmann. Flor.
927, 9
(
Lübeck
1639
):
Mit Hader gewinnt niemand mehr / als die Papiermacher vnd Juristen
(Wortspiel mit Bezug auf
1
hader
).
Kehrein, Kath. Gesangb.
3, 231, 25
(
Köln
1582
):
Auch haben sie muͦtfreuenlich | Beim hadderbrunn empoͤret sich.
Kisch, Leipz. Schöffenspr.
210, 3
(
osächs.
,
1523
/
4
):
Hat sich in dem kretzschmen zu Trebenn ein hader oder auflauft erhoben.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
98, 22
(
omd.
,
um 1559
):
ein hadersache, so irrig, das es bey berckmeister, geschwornen, auch den marscheidern in zweivel stunde.
Ebd.
98, 25
:
so sol der berckmeister amptshalben das ercz so man im haderfelt hauen wirt, zu sturczen und zu sondern bevehlen.
Gille u. a., M. Beheim
178, 2
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Ir chaiser, chunig, fursten, herrn, | chert euch von hader, chrieg und werrn.
Chron. Nürnb.
2, 408,
Anm. 3 (
nobd.
,
1452
):
die rheynischen stett kerten sich nicht an diessen hadder, sassent still in diessem krieg.
Voc. Teut.-Lat. n iijv (
Nürnb.
1482
):
Hader. krieg. guerra. oder urleug.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
203
(
Nürnb.
1517
):
Daraus erwachsen absunderung der reiche, zank und hader, plackarei, rauberei.
Sachs
5, 314, 1
(
Nürnb.
1533
):
Der Hederlein bin ich genandt, | Zenckischen leuthen wol bekandt.
Ebd.
330, 27
:
Der hader-lügner [...] Als, was ich hör an eynem end, | Ich alles zu dem ergsten wend | Und leug auch allmal mehr hin-zu.
Ebd.
19, 32, 35
(
1563
):
Auff daß sein haderfewer denn | Dich nit anzünde.
Ebd.
20, 529, 19
(
1563
):
[Sie] richt auch an vil haderwesch | Bey den nachbawrn.
v. Keller, Ayrer. Dramen
2455, 36
(
Nürnb.
1610
/
18
):
Euch, als eim alten Herrn, ein schand, | Euch in das Haderbuch zu schreibn.
Ebd.
2688, 33
:
Mich reut mein Heyrat mein leben lanck; | Dann vnd wiewol ich bin nicht kranck, | Muß ich doch Hadersuppen essn.
Köbler, Stattr. Fryburg
130, 18
(
Basel
1520
):
ob vmb das zytlich guͦt so die vogtkind haben [...] hader oder rechtvertigung entstünde.
Maaler
204v
(
Zürich
1561
):
Haderstiffter (der) Sator litis.
Rennefahrt, Zivilr. Bern
760, 29
(
halem.
,
1615
):
Das die groͤssere buͦß die mindere in einem hader oder gstüchel hinweg nemme.
Klein, Oswald
99, 4
(
oobd.
,
1431
):
so tüt freuen mich | der hader wunniklich gesellt, | Von manger lieben frauen schön.
Luther, WA
8, 562, 31
;
9, 399, 1
;
12, 543, 29
;
16, 83, 34
;
17, 1, 230, 12
;
32, 5, 31
;
33, 51, 21
;
Dedekind/Scheidt. Grob.
181, 18
;
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
54, 19
;
Perez, Dietzin
1, 319, 22
;
Löscher, a. a. O.
108, 5
;
128, 30
;
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
215r
, 35;
Gille u. a., a. a. O.
237, 76
;
Sachs
14, 51, 5
;
21, 95, 12
;
278, 20
;
22, 514, 10
;
Franck, Decl.
346, 32
;
Fastnachtsp.
786, 12
;
v. Keller, a. a. O.
177, 10
;
Wickram
4, 15, 6
;
Köbler, a. a. O.
160, 21
;
Klein, a. a. O.
99, 29
;
Turmair
1, 390, 23
;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
64, 4
;
113, 13
;
Maaler
161r
;
204v
;
Schwartzenbach
52r
;
Dietz, Wb. Luther
2, 200
 ff.;
Rwb
4, 1385
 f.;
Pfälz. Wb.
3, 559
;
Schwäb. Wb.
3, 1014
ff;
6, 2090
.
Vgl. ferner s. v.
antriefeln
,
anzetteln
,
argwan
 2,
aufblähen
,
aufgeläufe
,
aufreissen
 1,
bedacht
(Adj.) 3,
bader
 1,
panzeren
.