beherzigen,
V.
– Späteres Frnhd.
1.
›jn. ermuntern, ermutigen, anspornen‹; refl. ›Mut fassen‹; als part. Adj.
beherzig(e)t
›mutig, tapfer‹.
Bedeutungsverwandte:
ermanen
 2 2; zum part. Adj.:
grosmütig
 3,
kün
.
Syntagmen:
jn. durch etw
. (z. B.
handlung, wort
 )
zu etw
. (z. B.
streit
 )
b.

Belegblock:

Bobertag, Faust 
203, 8
(
Frankf.
1587
):
Hernach behertzigten wir dich noch mehr, biß wir dir ins Hertz pflantzten, daß du von deinem Fuͤrnemmen nicht mochtest abstehen.
Anderson u. a., Flugschrr.
4, 13, 7
([
Straßb.
]
1524
):
Wie vil ander stett / durch eüwer manlich handlung auch behertzigt werdẽ ewerm Christlichen Exempel nachzefaren.
Henisch
253
(
Augsb.
1616
):
Behertzigen / Hertz machen / cordatum reddere. Jch ward behertziget nach der hilff.
Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 590, 5
 (
Köln
1610
):
Damit der Christ […] | […] viel mehr behertzigt wer, | […] | Denselben [Glauben] frey zu bekennen, | […] | Ein Christen sich zu nennen.
Preuss. Wb. (Z)
1, 483
;
Schwäb. Wb.
1, 781
;
Schweiz. Id.
2, 1662
.
2.
›sich etw. zu Herzen nehmen, sich etw. merken und danach richten; etw. in Betracht ziehen, in Überlegungen miteinbeziehen; etw. bedenken, erwägen‹; selten ›etw. bedauern‹.
Bedeutungsverwandte:
bedenken
(V.) 3,
besehen
 7,
besinnen
 1,
betrachten
 3,
ermessen
 1,
erwägen
,
nachdenken
 1.
Syntagmen:
antwort, gebote b., b., das […] / wie […]
;
sich e. S
. (Gen.)
b
.

Belegblock:

Schöpper
6a
 (
Dortm.
1550
):
Expendere. Bedencken betrachten erwegen ermessen behertzigen besinnen […] Zů hertzen nemen.
Ulner
57
(
Frankf.
1577
):
besehen / zu hertzen fuͤhren / nachdencken / erwegen / behertzigen / besinnen / auff der Goldwaage wiegen.
Küther, UB Frauensee 
365, 27
(
thür.
,
1526
):
e. f. g. werde solchs behertzigen, das ich ßo lang im closter geweßen byn und mir zu hulff kommen.
Baumann, Bauernkr. Rotenb.
497, 4
(
nobd.
,
n. 1525
):
biten wir […] unser gnedig herren, wöllen sich der sach beherzigen und unser unschuld und bezwangknuss zu herzen fassen.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
177
(
Nürnb.
1517
):
Selig ist der, […] dem der herr verlihen hat, seine gebot zu beherzigen.
Eschenloher. Medicus
23, 23
(
Augsb.
1678
):
WAnn wir […] die Antwort […] mit mehrerm behertzigen / ist es nit moͤglich / daß […].
Gropper. Gegenw.
22r, 27
;
Henisch 
253
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
67
;
Dietz, Wb. Luther
1, 237
;
Schweiz. Id.
2, 1662
;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 346
.
3.
mit sachl. Subjekt: ›jm. zu Herzen gehen‹; meist im negativen Sinn ›jn. dauern, bekümmern‹.
Bedeutungsverwandte:
bedauern
 2,
bekümmern
 1,
beschwachen
,
bewegen
 7,
2
dauern
,
erbarmen
(V.) 1,
erzürnen
,
jamern
 2.
Syntagmen:
etw
. (z. B.
antwort, rede
)
jn. b
.
Wortbildungen:
beherzigung
›Schmerz‹ (a. 1510).

Belegblock:

Schöpper
12a
 (
Dortm.
1550
):
Miseret me. Es Erbarmt behertzigt bethaurt jamert mich. Gehet mir zů hertzen.
Dasypodius
348r
(
Straßb.
1536
):
es behertziget oder taurt mich.
Barack, Zim. Chron. 
1, 113, 33
 (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
welches in nit weniger beherzget und beweget.
Ebd.
2, 45, 16
:
Solch antwurt […] hat die zimberische anwäldte nit wenig beherzget und bekümbert.
Schöpper
12a
;
Hulsius 
H ivv
;
Schwäb. Wb.
1, 781
;
Schweiz. Id.
2, 1662
.