bedingen,
V.;
zum Vorkommen unr. Formen vgl. Dammers u. a., Flexion der st. und schw. Verben.
1988, 351
.
1.
›etw. ausdrücklich erklären, feststellen‹.
Syntagmen:
auch refl.

Belegblock:

Luther, WA
30, 2, 129, 20
(
1529
):
Jch bedinge hie aber mal, das ich niemand reitzen […] wil widder den Turcken zu streiten.
Ebd.
32, 357, 22
(
1532
):
Also bedinget er sich, er wolle eine scharffe predigt thun.
Köbler, Ref. Wormbs
133, 11
(
Worms
1499
):
das der soͤlich habe inhat […] des kauffs oder vßlyhens in bysyn zweyer oder dryer gezügen sich bedinget vnd protestirt das er in namen […] des Rechten herren soͤliche habe […] kauffte.
Kohler u. a., Bamb. Halsger. 
158, 4
(
Bamb.
1507
):
wie sich der fürsprech anstat des Clegers bedingen […] sollen.
Luther, WA
30, 3, 331, 6
;
17
;
32, 299, 17
;
Dietz, Wb. Luther
1, 221
;
Brinckmeier
1, 308
;
Rwb
1, 1354
;
Schweiz. Id.
13, 584
.
2.
›etw. vereinbaren, verbindlich absprechen‹.
Bedeutungsverwandte:
ansehen
(V.) 10,
abreden
 1,
1
ausreden
 5,
bereden
 2,
beschliessen
 7.
Syntagmen
etw. klärlich / eigenlich / namlich b
., mit Objektsatz:
b., das […]
;
bedingtes recht, bedingter ratschaz
;
mit bedingten artikeln / worten
; Rechtsformel:
bedingtes recht bricht landrecht
.

Belegblock:

Chron. Nürnb.
1, 118, 30
(
nobd.
,
1385
):
dorzu haben wir von des gewalts wegen […] mit den egenanten steten awzgeredt und bedinget, daz […].
Müller, Alte Landsch. St. Gallen
11, 27
(
halem.
,
1483
):
so ist öch gar luter harinne bedingt und abgeredt worden, wenn […].
Ebd.
243, 14
(
1559
):
zů ziten vorus bedingt, das einer das hus bessren ald buwen, darumb im dann am erschatz nachglassen wirt.
Müller, Stadtr. Ravensb. 
175, 4
(
oschwäb.
,
1372
):
das niement […] kainen bedingoten ratschatz sol nemen.
Rwb
1, 1354
;
Preuss. Wb. (Z) 1, 451;
Schwäb. Wb.
1, 750
;
Schweiz. Id.
13, 584
.
3.
›etw. ausbedingen, aushandeln, sich etw. vorbehalten, die Bedingung von etw. festlegen, etw. voraussetzen‹.
Bedeutungsverwandte:
ausnemen
 7,
ausscheiden
 3,
ausziehen
 25,
bereden
 2,
beteidingen
 1,
hintansetzen
,
vorbeheben
,
vorbehalten
.
Syntagmen:
vereinzelt refl.

Belegblock:

Schöpper
99b
(
Dortm.
1550
):
Conditionẽ interponere. Bereden / bedingen betheidigen.
Allg. Schau-Buͤhne
40, 51
(
Frankf.
1699
):
konte er doch das auffgetragene Commando nicht fůglich abschlagen / bedingte nur darbey / daß so offt es das gemeine Beste erforderte / er auch ohne der Koͤnigin Befehl in Engelland wieder zuruͤck kommen moͤchte.
Opel, Spittendorf
55, 26
(
osächs.
,
um 1480
):
das wir vom tale uns bedingten aller gnade des rechten.
Mayer, Folz. Meisterl. 
90, 22
(
nobd.
,
1517
/
8
):
Ir kunst die ist beschlossen, | […]. | Dan wie sies han gesetzt, mus es beleiben. | Wan sie vor aus bedingen | Das keiner nit sol bringen | Dan in den thon | Die die zwolff hant gemachte.
Köbler, Ref. Wormbs
36, 23
;
Schwartzenbach C vjr;
Henisch
232
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
61
;
Rwb
1, 1354
/6;
Preuss. Wb. (Z) 1, 451;
Schweiz. Id.
13, 584
.
4.
›gerichtlich über etw. verhandeln; jn. gerichtlich verfolgen‹.
Bedeutungsverwandte:
beschlichten
,
richten
.
Syntagmen
etw
. (z. B.:
die sache
)
/ jn. b
.

Belegblock:

Siegel u. a., Salzb. Taid. 
46, 8
(
smoobd.
,
1432
):
ob ainer […] umb sölh vorgemelt untätig sache zue bedingen käme.
Rwb
1, 1353
/4.
5.
›sich zu etw. verpflichten‹.

Belegblock:

Müller, Lands. St. Gallen
11, 6
(
halem.
,
1483
):
das hinfür nieman […] sich in zinsbriefen […] bedingen, verschriben, begeben noch verbinden lassen sol, in dhain weg die selben zins […] zů geben.
6.
›jn. / (auch: ein Dorf) Bedingungen, einschränkenden Verpflichtungen unterwerfen‹.
Wortbildungen:
bedingte
›Besiegter, Verurteilter‹ (a. 1521;
Gegensätze:
überwinner
).

Belegblock:

Gagliardi, Dok. Waldmann
2, 79, 14
(
halem.
,
1489
):
und sind dero etlich […] durch höuptlich abslachen gericht, der stattschriber us und in sin hus komen, da er noch etwas bedingt ist.
Preuss. Wb. (Z) 1, 451;
Schwäb. Wb.
1, 750
.
7.
›jn. (z. B. Soldaten) anwerben, in Dienst nehmen, (Arbeiter) einstellen, dingen; sich (zu einer Schiffsreise) einmieten‹; mit Verschiebung der Bezugsgröße:
etw
. (z. B.:
werk
)
b
. ›etw. (z. B. Arbeit) vergeben‹ (so Schwäb. Wb.
1, 750
/1).
Bedeutungsverwandte:
bestehen
 18,
mieten
 2.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. 
27400
(
preuß.
,
um 1330
/
40
):
Darzů sach man bedingen | in [kunic Loket] ûf solt strîtêre vil.
Lohmeyer, K. v. Nostitz
141, 12
(
preuß.
,
1578
):
wir musten in der rentkamer einen ziemerman […] bedingen.
Schöpper
84a
(
Dortm.
1550
):
Conducere. Bedingen mieten bestehen.
Kurz, Waldis. Esopus 
4, 13, 7
(
Frankf.
1557
):
Gdacht, nach Riga mit meiner wahr | Zur Seewarts auff eim Schiff zufahrn, | […] | Bedinget mich auff ein Crauel.
Enders, Eberlin 
1, 178, 33
(
Basel
1521
):
sie miessen helfferpfaffen dar zu bedingen in aignem kosten.
Volkmar
175
;
Rwb
1, 1355
;
Schweiz. Id.
13, 583
.
8.
›an jn. appellieren, bei jm. Berufung einlegen; vor Gericht protestieren‹.
Bedeutungsverwandte:
appellieren
,
berufen
(V.) 6,
protestieren
 4,
wiedersprechen
.
Syntagmen:
an / für den keiser b
.

Belegblock:

Ulner
337
(
Frankf.
1572
):
Herr Richter / ich wil mich zum aller zierlichsten bedinget vnd protestirt haben.
Gagliardi, Dok. Waldmann
2, 534, 18
(
halem.
,
1493
):
als denen […] von der gemeind zůgesagt sin sölle, sy bi iren urteilen ze schutzen […], daz inn sölich bedingen und zügung frömd und unbillich neme.
Rwb
1, 1354
;
Haltaus, Liederb. Hätzlerin
112
;
Schwäb. Wb.
1, 751
.
9.
›jn. zu etw. (z. B. zu einem Vertragsabschluß) überreden‹.

Belegblock:

Schweiz. Id.
13, 585
(a. 
1436
;
1605
).
10.
›jn. mit etw. ausstatten, begaben, versorgen‹.

Belegblock:

Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck 
91, 9
(
thür.
,
1474
):
darmete sy der vorgenante Koppe by synem lebin hat bedingen unde belenen laßin zcu yrem liebe.