appellation,
appellaz
(letzteres in einem runden Drittel der Belege), die
;-Ø/–
(für appellation
); -ien/–
(für appellaz
).›Appellation, „ordentliches Rechtsmittel gegen End- und gewisse Beiurteile mit Suspensiv- und Devolutiveffekt, mit welchem eine Partei, wenn sie sich durch eine unrichtige Entscheidung der niederen Instanz beschwert fühlt, die obere um Abhilfe anruft“‹ (Laufs, Reichskammergo.
292
); metonymisch auch: ›Appellationsschreiben‹.Zur Sache: Lex. d. Mal.
1, 804
/5; Hrg 1, 196
-200.Bedeutungsverwandte:
beruf
berufung
Syntagmen:
die a. gestatten
(mehrmals) / annemen / machen, die a. an etw.
(z. B. gericht
) verweisen
; a.
(Subj.) haben kraft
; von jm.
(z. B. richter
) für etw.
(z. B. rat
) a., der a. begeren
; der a. nachkommen
; jn. mit der a.
(metonymisch) wohin senden, jn. auf die a. vertagen
; form / mittel / tag / ziel / freiheit / fielheit / busse der a.
; a. für die (-)hauptmanschaft, a. vom urteil
; schaden an der a.
; unbeschädigt der a.
; verbotene a.
Wortbildungen:
appellationsklage
appellationssache
appellationsweise
appellationszettel
appellazschreiber.
Belegblock:
Joachim, Marienb. Tresslerb.
283, 17
(preuß.
, 1404
): als yn unser homeister ken Rome in den hof mit der appellacion sante.
Thiele, Chron. Stolle
407, 14
(thür.
, 3. Dr. 15. Jh.
): sie zu erkennen geben öre gerechtickeit widder den bisschoff zu mencz, unbeschediget örer appellacien.
Mayer, Folz. Meisterl.
5, 88
(nobd.
, v. 1496
): Sie [sunder] zu der lesten ladung rügt. | Do hillfft kein appelaczen her noch dar.
Maaler
28v
(Zürich
1561
): Appellatz (die) Ist ein beruͤffung von einem vermeinten beschwaͤrlichen vrteil deß anderen richters / zuͦ vnd an den oberen richter.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
3743
(schwäb.
, 1453
): her schriber, trit herfür | Und machen mir die appellacz!
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 19, 18
(schwäb.
, 1574
): Kombt er der appellation in dreyen monaten nach, das man ime das widergebe.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu.
1, 352, 26
(schwäb.
, 1592
): Nachdem von hailigen altvätern und päpsten, gaistlichen und weltlich rechten bericht löblich ufgesetzt ist das mitel der appellation und berufung also daß ein jeder von untauglichen urthailen sich an den obern beruefen mag.
Rapp, UB Stuttg.
304, 33
(schwäb.
, 1473
): durch aincherlai sach willen, ouch nit in appellacions wise.
Rauwolf. Raiß
45, 11
([Lauingen
] 1582
): verstendige Maͤnner / denen alle wüchtige schwere Appellations sachen zuͦ vrthailen furkommen.
Roder, Stadtr. Villingen
127, 8
(önalem.
, 1501
/16
): so soll [...] sein beruͦfung und appellation weiter nit gestattet noch gehengt werden.
Wutzel, Rechtsqu. Eferding
56, 2
(moobd.
, 1597
): Wann [...] sich ainer, der annder oder beede thail desselben beschwärn, der appellation für die löblich landshaubtmanschafft [...] begern wolten.
Buch Weinsb.
2, 155, 30
; Rosenthal. Bedencken
22, 24
; Loersch, Weist. Boppard
129, 17
; Kisch, Leipz. Schöffenspr.
323, 15
; Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
135, 1
; Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
20, 263, 16
; Ermisch, Sächs. Bergr.
197, 21
; Schottenloher, Flugschrr.
102, 15
; V. Anshelm. Berner Chron.
1, 46, 3
; Welti, Stadtr. Bern
603, 1
; 648, 8
; Müller, Lands. St. Gallen
39, 20
; Geier, Stadtr. Überl.
347, 8
; Schlosser, a. a. O.
5425
; Müller, Nördl. Stadtr.
330, 18
; ebd. S.
608
/9: ausführliche Sachangaben zur Appellationspraxis; Rapp, a. a. O.
376, 4
; Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 524, 24
; Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
316, 2
; Mell u. a., Steir. Taid.
59, 34
; Rintelen, B. Walther
9, 21
; Schöpper
100a
; Schwartzenbach B vjr;
Rot
290
; Rwb
1, 802
/3; Schweiz. Id.
9, 1538
; Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 24
; Möller, Fremdwörter.
1915, 27
/28.