abenteurer,
der
;
-s/-Ø
.
1.
›Ritter, der seine Tüchtigkeit im Turnier unter Beweis stellt‹;
vgl.
abenteuer
 1.

Belegblock:

Bihlmeyer, Seuse
149, 11
(
alem.
,
14. Jh.
):
Er sprach: „ich bin ein aventúrer und bring die herren zesamen, daz sú hovieren, und da sticht man und turniert und dienet schoͤnen frowen; und wele es da aller best tůt, dem git man die ere und im wirt gelonet.“
2.
›herumziehender Unterhaltungskünstler, Gaukler, Possenreißer, Trickkünstler‹, meist negativ gewertet, deshalb auch ›Schwindler, Gauner‹; falls die angewendeten Tricks sprachlicher Art sind: ›Lügenbold, Sprücheklopfer‹;
vgl.
abenteuer
 7 und 9.
Vorw. obd.; vereinzelt 15., meist 16. Jh.
Bedeutungsverwandte:
bube
 3,
gaukler
,
nar
(
der
) 2,
schwatzer
,
sprecher
,
zauberer
.
Syntagmen:
ein a. sein; a. kommen (her) / unterwinden sich e. S. / machen sprüche / tun bärden nach; der a. lachen; wunderbarlicher / seltsamer a.; händel des a.

Belegblock:

Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst
1, 122, 19
(
Straßb.
1522
):
es kam uff ein Zeit ein Abenthuͤrer oder ein Sprecher uͤber des Keisers Vespasianus Tisch, da er mit dem Fuͤrsten aß, und macht ein Spruch also.
Barack, Zim. Chron.
2, 311, 21
(
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Noch hett graf Christof ain andern narren, [...] war ain wunderbarlicher abenteurer.
Ebd.
2, 66, 15
:
[er] war ain seltzamer, wunderbarlicher abenteurer, von dessen hendln ein sonders lustigs capitel were zu machen.
Henisch
5
(
Augsb.
1616
):
Abentheurer / die die Himelreich [spil] machen [...], Afentheurer / von Aff / der allerley weiß und baͤrd nachthun kan.
Sachs
14, 160, 29
;
Chron. Nürnb.
4, 165, 10
;
Barack, a. a. O.
2, 323, 20
;
581, 31
;
3, 196, 33
;
4, 38, 9
;
Turmair
4, 1018, 30
;
Alberus
ccv
;
ii iiijv
;
Maaler
1v
;
12v
;
Rot
358
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
5a
;
Dietz, Wb. Luther
1, 10a
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
2
.
3.
›fahrender Händler, Jahrmarktskrämer, Preziosenhändler‹;
zu
abenteuer
 13.
Bedeutungsverwandte:
krämer
,
landfarer
 2,
meister
 4.
Syntagmen:
a. kommen her / ziehen um / treiben etw. / haben feil
(häufig).

Belegblock:

Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
175, 4
(
nobd.
,
1475
):
das kein frembder kremer, abentewer oder landferrer im jar nicht lenger dan 3 tag feyle habe.
Fischer, Folz. Reimp.
9b, 3
(
Nürnb.
um 1485
/
6
):
Ein abenteürer mit umzoch, | Der fragt nür grossen heren noch, | Den er das gröst gellt mit absweist.
Mollwo, Rotes Buch Ulm
257, 36
(
schwäb.
,
1394
):
wo fuͥrbas aubenteur herkumen mit ir aubenteur, die fail hetten.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
918, 30
(
halem.
,
1493
):
Disen arrtickel söllen die goldschmid und abentuͤrer [...] zů hallten sweren.
Schmidt, Frankf. Zunfturk.
1, 235, 21
;
Hoffmann, a. a. O.
127, 11
;
172, 43
;
Barack, Zim. Chron.
1, 458, 5
;
Chron. Augsb.
2, 308, 12
;
Dietz, Wb. Luther
1, 10a
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
2
.