-
leitgeben
Verb
leitgeben, (seltener:)
leutgeben, V.; Bestimmungswort zu mhd. lît ›Obstwein‹ (Lexer 1, 1939
-
leitgebenrecht
Verweislemma
leitgebenrecht, s. leitgebe.
-
ausleitgeben
Unregelmäßig ablautendes Verb
ausleitgeben, V., unr. abl. – Texte des 16./17. Jhs.›Getränke ausschenken, verkaufen‹. vgl
-
leitgebe
Maskulinum
leitgeben. leitgebenrecht ›Schankrecht‹. Helm, Maccabäer 8643 (omd./nrddt., Hs. A. 15. Jh.) mit alsulcher
-
eingeben
Unregelmäßig ablautendes Verb
›(alkoholische Getränke) ausschenken‹; Spezialisierung zu 5. vgl. ausgeben 3, ausschenken 1, leitgeben 1. Auer
-
einschenken
Verb
geben‹; zu ein- 1. ausschenken 1, füllen, zuteilen; vgl. leitgeben 1. dem nächsten e., jm. etw. (z. B
-
assach
Neutrum
geschiern fursehung getan wurde. Mollay, Ofner Stadtr. 179, 3 (ung. inseldt., 1. H. 15. Jh.) Dÿ leitgeben
-
bierglocke
Femininum
richter xxxvi dn. Ebd. 7, 340, 4daz die leitgeben des nachts nach der pierglocken niemant ze trinchen
-
pfand
Neutrum
kristen noch an juden. Dirr, Münchner Stadtr. 204, 19 (moobd., n. 1319) Den pechen und leitgeben ist
-
aufwecken
Verb
Swer giht, er sei aufgewechet umb ein guͤlt, da er niht umb wais, datz einem leitgeben, mag er daz
-
ausborgen
Verb
höchstens 4 fl. außborgen. Winter, Nöst. Weist. 2, 1078, 1 (moobd., 1677) die leitgeben sollen auch [...
-
2bräu
Maskulinum
Dirr, Münchner Stadtr. 385, 24 (moobd., um 1365) Alle leitgeben und prewen suͤllen dem richter ze drein
-
blutig
Adjektiv
gewafenter hand. Dirr, Münchner Stadtr. 204, 20 (moobd., n. 1319) Den pechen und leitgeben ist dreyerlay
-
banpfenning
Maskulinum
(moobd., um 1365) Alle leitgeben und prewen suͤllen dem richter ze drein chottemper in dem jar
-
bauwein
Maskulinum
16./17. Jh.) das kein burgersman mit dem leitgeben soll wolfler geben als der ander, es sei pauwein o
-
tisch
Maskulinum
tischmesser. Mollay, Ofner Stadtr. 179, 2 (ung. inseldt., 1. H. 15. Jh.) Dÿ leitgeben sullen iren tisch
-
gemeinig
Adjektiv
suͤllen all weinschencken und leitgeben und all purger gemaincklich all ir kandel pringen hintz dem
-
auftrager
Maskulinum
inseldt., 1. H. 15. Jh.) Dÿ leitgeben sullen iren tisch stecher Vnnd iren auf trager haben. Schultheiss, a
-
benzen
Verb
leytgeben: chleine mass, / hab nicht: gee dein stras, / goltsmid: glenczer, / gelerter man: penczer.
-
stertin
Maskulinum
von ainen jeden auf den Weizberg ausser der heissern leitgebenten stärtin wein ain viertl wein gegeben