ässig,
1
essig,
Adj.;
ersteres vor allem für 1 wesentlich häufiger belegt als letzteres;
zu
mhd.
æzec
() und
ëzzec
(ebd. 718).
– Wobd.
1.
›zum Essen bestimmt, zum Essen tauglich, eßbar‹; auch subst.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .
Syntagmen:
etw.
(z. B.
speise
)
ä. sein
;
ä. ding / gut / zeug, ä. frucht / speise / ware
;
etw. ässiges im aser gehalten.

Belegblock:

Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1371
):
weler vngewonlich vͥnser fruͥnde also roͮbte an essigem guͦte.
Rennefahrt, Recht Laupen (
halem.
,
1497
):
das sy sust mit inen fuͤrent an hußrat, win oder anderm aͤsigen ding.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
dass alle aͤssige ding, frucht, vich, molken, nit bi hus [...] soͤllen [...] verkouft werden.
Maaler (
Zürich
1561
):
Aessig / Was guͦt zessen ist. [...] Theüre der Aessigen speyß oder früchten. Caritas annonæ.
Rennefahrt, Statut. Saanen (
halem.
,
1623
):
victualien und alle äßige spysen, als anken, käsen und allerley der glychen molchen.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1628
):
allein fisch, wildpraͤt und ander derglychen aͤssige spysen.
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz. ;
Rennefahrt, Wirtsch. Bern ; ;
V. Anshelm. Berner Chron. ;
Welti, a. a. O. ; ; ;
Rennefahrt, a. a. O. ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Bad. Wb.
1, 75
;
Schwäb. Wb. (a.
1412ff.
);
2.
›schmackhaft, wohlschmeckend‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (Adj.).
Syntagmen:
sacrament ä. sein.

Belegblock:

Vetter, Pred. Taulers (
els.
, Hs.
1359
):
Wan der alle die edel spise hette die die welt hat, ane brot, si enwere nút essig noch lustlich.
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß (a.
1515
).
3.
›eßlustig, hungrig, Appetit habend‹.
Syntagmen:
so ä., als sich ziemt
;
den vogel ä. behalten
;
ä. leute.

Belegblock:

Schmidt, Hist. Wb. Elsaß (a.
1522
);
Schweiz. Id.
1, 500 (a.
1557
;
1688
).
4.
›sexuell erregt, begehrend, lüstern‹.

Belegblock:

Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
er ist sonst für sich selbs des orts nit essig gewest, dann es ist die guet fraw eins übergrossen leibs gewest.
der hette inen dise gugelfur wol gunnen megen, dann er für sein person in sollichem fahl nit essig.