trügner,
trogner,
der
;
–/-Ø
;
zu
mhd.
trügnære
›Betrüger‹
();
zur Vokalalternation in der Stammsilbe vgl. .
1.
›Betrüger, Lügner, Schwindler‹; ›Heuchler‹;
vgl. (V.) 12.
Syntagmen:
den t. verbrennen, zum tode richten
;
der t. aufstehen, etw
. (z. B.
den pfennig, die praktik
)
lieben / suchen / tun / zahlen, etw. verleiten / vorgeben, das reich der himmel beschliessen, sich eines namens annemen
;
j. ein t. sein
;
j. dem t. nachgeben
;
der falsche t
.;
der diener des trügners
,
die freude der trügner
.
Wortbildungen:
trügnerei
›Betrug‹ (a. 1608).

Belegblock:

Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Meindedigen ind logenere, | verreder ind drogenere | vorleisent gerne ir werelt ere.
Froning, Alsf. Passionssp.
7343
(
ohess.
,
1501ff.
):
ir solt uns unßer gutt widder geben! | ir sijt alle trogenere!
Sachs (
Nürnb.
1531
):
So er sech [...] | [...] | Den trügner so viel practict
[›Betrug‹]
suchen.
Ebd. (
1539
):
Wer sein die grossen dieb? | [...] | Die land und leut beschwern, | Als rauber, landzwinger, finantzer, | Auffsetz-macher und alefantzer, | Die fürkauffer und wucherer, | Die wahrfelscher unnd trügner.
Ebd. (
1563
):
Weil dem pfenning die jung und alten | Nachstellen, haben in all lieb, | Truegner, rauber, mörder und dieb.
Chron. Strassb. (
els.
,
1362
):
do nam sich einr an der ein trugener waz, und sprach, er were keiser Friderich.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
als die trugner
[
Lang
1521 /
Froschauer
1530 /
Eck
1537:
gleisner
;
Luther
1545, Mt. 6, 2:
die Heuchler
]
thuͦnt in den synagogen vnd in den gassen das sy werdent geert von den leuten.
Anderson u. a., Flugschrr.
25, 3, 8
([
Augsb.
1522
]):
wee eüch jr schreiber vn̄ phariseer vn̄ trugner / die beschliessen dz reich der himel.
Kurrelmeyer, a. a. O. ;
Niewöhner, Teichner
390, 40
;
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 127
.
2.
›falscher Prophet‹ (auf Jesus Christus bezogen); auf andere Gottheiten bezogen auch: ›Götze‹; Spezialisierung zu 1.
Religiöse Texte, vorwiegend Passionsspiele.
Bedeutungsverwandte:
; vgl. , ,  1.
Syntagmen:
den t. fällen / fangen, gehen lassen, an das kreuz hängen, mit der marter beschweren
;
der t
. (Subj.)
erstehen, worte sprechen, unruhe machen, in dem grab liegen, mit zauberei umgehen, sich einen könig nennen
;
j. ein t. sein
;
j. an den t. glauben, gegen dem t. neigen, jn. mit dem t. beladen
;
der falsche / rechte t
.;
die märe von dem t
.

Belegblock:

Rueff, Rhein. Ostersp.
1944
(
rhfrk.
,
M. 15. Jh.
):
als wir
[die Juden]
den falschen droginer
[Jesus]
fingen | und hoch an daz crutz gehingen.
Froning, Alsf. Passionssp.
5051
(
ohess.
,
1501ff.
):
er was eyn trogenere | und wolde myt syner lere | vorkeren unßer gebot.
Ebd.
6310
:
die Judden hon uns myt dem trogener beladen.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Ja laͤstu diesen Truͤgner gahn. | So haben wir [die Juden] an dir [Pilatus] kein Freund.
McClean, Havich
2085
(
moobd.
, Hs.
15. Jh.
):
wie gar ein trugenër | ïr got Appollo wër.
Rueff, a. a. O.
837
;
891
;
Froning, a. a. O.
252
;
5569
;
Jaksche, Gundacker ; ;
McClean, a. a. O.
576
;
1022
;
Vgl. ferner s. v.  1.