trugenhaft,
trogenhaft,
trugenhaftig,
Adj.;
zur Vokalalternation in der Stammsilbe vgl. .1.
›trügerisch, falsch, scheinbar, unecht, vorgetäuscht‹ (von Erscheinungen, Eindrücken, Zuständen); im Kontext von Welt- und Zeitklage auch: ›dem Wandel unterworfen, unstet, unsicher‹; Überwiegend älteres Frnhd.
Belegblock:
Des
[die Vergewaltigung Dinas, der Tochter Jakobs]
er [Sichem]
und sin volk engalt. | Er wart in trugenhaftem schin [im Sinne von: ›obwohl die Situation scheinbar friedlich geklärt worden war‹]
| Irslagin mit dem volke sin. dine gotter die du mich heissest ane bitten, die sint trúgenhaft.
ez ist ein trugenhaft mynn, | aussen suezz und sawr inn.
der gelaub ist trugenhaft
(dass Maria die Tochter Gottes sei).
Das ros der reichtum das ist trugenhäftig zu dem hail.
Ebd.
37, 30
: Du trugenhafftiges lëben, [...] du verlogens leben, iczund plüestu, als pald so dorrestu.
Niewöhner, a. a. O.
17, 12
.2.
›betrügerisch, hinterhältig, verlogen, falsch, intrigant‹ (von Personen, ihren Handlungen und Aussagen); als Charaktereigenschaft des colericus
auch: ›unzuverlässig, launisch‹; Syntagmen:
j. t. sein
; jn. t. garnen
; der trugenhafte feind / fuchs / fürst / jünger / ketzer / priester, die trugenhafte schlange, das trugenhafte garn / weib / werk / wort, die trugenhaften werkleute
.Belegblock:
Sinen gegat er Eve hiz, | Di sich ubergeen liz | Di trugenhafte slange.
Wann er hat mehr weibs-bilder hie, | Die er viel lieber hat denn sie; | [...] | Derhalben thut das frewlein warnen | Vor seinen trogenhafften garnen.
gott [...] | Stürtzet sein trogenhafftig feind, | Die im gfehrlich gewesen seind.
Ich pin ein fuechs vol falscher list | Und trogenhaft zu aller frist.
Dem sumer er [ein colericus] er ouch glichet ist | Vnd kan vil trugenthaffter list.
die lute die da heizint colorici die sint los dʳugenhaft.
trugenhafftige wort / da ainer den andern betreügt mit siner red.