trosser,
der
;
–/-Ø
;
in 1 Beleg
trosler
, hier wohl unter Einfluss von
lat.
trossulus
›römischer Ritter im aktiven Reiterdienst‹
(
Georges
2, 3240
).
1.
›Angehöriger eines Gepäck- und Versorgungszuges eines Heeres‹; allgemeiner: ›für Gepäck verantwortlicher Bediensteter‹;
zu .
Bedeutungsverwandte:
 2, , , .
Gegensätze:
,  1.
Syntagmen:
einen t. vorschicken
;
ein t
. (Subj.)
die kleider füren, die trosser laufen / mitziehen
;
die kleidung der trosser
;
fusknechte samt trossern
.
Wortbildungen:
trosserbote
(a. 1542),
trosserbube
(a. 1554).

Belegblock:

Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Cacula, Ein trosser / kriegs mans knecht.
Rot
357
(
Augsb.
1571
):
Trossler [...] der Landtsknecht buͦben / so jnen den Harnisch tragen vnd auff den raub gericht seind.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Es kamen auch umb der trosser, gaufer, kaufleut und anders volk, so dem her nachzug.
damit man maint, es wär ain grosser raisiger zeug, musten die trosser und gaufer mit wer und harnasch, [...] und al dem viech, so mit plunder geladen wart, [...] bei der nacht mit ziehen.
2.
›militärischer Reiter, Ritter‹.
Bedeutungsverwandte:
, (
der
3.

Belegblock:

Rot
357
(
Augsb.
1571
):
Trossler, Ein Reyter / Edelmann.
3.
bedeutungsverwandt zu .