trossen,
V.
– Wmd. / wobd.
1.
›etw. aufladen, packen‹; auch: ›(ein Tier) beladen‹; ›etw. / jn. tragend transportieren‹;
zu .
Bedeutungsverwandte:
1
 1,
1
 1; vgl.  1, ,  1.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
6270
(
rib.
,
1444
):
Du mois weder umb yn [Dynen vyant] in varen, | Yn laden ind trossen sunder sparen, | [...], | Umb dyne bedevart zo vol enden.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
1294
(
Köln
1476
):
Want man doe noch na malchs geheisch | Eyns lieuerden natuyrlych vleisch | Van swynen, koeen ind ossen; | Man sachyt malch zor lettzen trossen.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
131, 20
(
rhfrk.
,
um 1435
):
Da mit troßete Warakir synen essel mit holtze.
Meijboom, a. a. O.
4982
;
V. Anshelm. Berner Chron.
6, 203
.
2.
›sich umherbewegen, umherlaufen‹; refl. auch: ›sich packen, davonmachen‹; anschließbar an 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2,  1,  3.

Belegblock:

Kurz, Murner. Luth. Narr (
Straßb.
1522
):
Doch lumpenwerck ist euch kein schand, | Damit ir trossen vber land.
Nun troß dich bald, mach dich daruon.
Goedeke, P. Gengenb. (o. O.):
Wann ihr ewer paͤlmlin geschossen, | dann muͤst ich mich bey hencken trossen | Auß ewerem landt.