triegen,
V., unr. abl.;
zu
– Häufig in der Paarformel mhd.
triegen
›trügen, betrügen‹
(); md. vereinzelt auch drögen
; 2. und 3. Pers. regelhaft treugst, treugt
; Formen des Verbs mit -ü-
in der Stammsilbe im Frnhd. noch selten (überwiegend im Alem., durch Analogieausgleich auf der Basis der in diesem Raum nicht diphthongierten 2./3. Pers. Sing.); zur Etymologie vgl. und zu jüngeren analogisch gebildeten Infinitivformen mit -ü-
im Anschluss an lügen
vgl. Kluge/S.
.2011, 933
liegen und triegen
.1.
›täuschen; etw. vortäuschen (allgemein)‹; im Einzelnen mit verschiedenen moralischen Akzentuierungen: ›die Unwahrheit sagen, lügen, heucheln‹; ›jn. täuschen, blenden, irreführen; jn. hintergehen (auch im Sinne von Ehebruch, damit offen zu 2); jm. falsche Tatsachen vorspiegeln‹; refl.: ›sich etw. vormachen, etw. nicht wahrhaben wollen‹; gehäuft in religiösen Kontexten, hier mit Bezug auf eine das Handeln prägende grundlegende Charaktereigenschaft des sündhaften Menschen, seine Unzuverlässigkeit und mangelnde Vertrauenswürdigkeit, gelegentlich mit misogyner Tendenz: ›jn. zu etw. Schlechtem, Bösen verführen, vom rechten Weg abbringen‹; refl. mit Bezug auf die mangelnde Erkenntnisfähigkeit des Menschen: ›(sich) irren, sich (selbst) täuschen‹; mit Blick auf die Konsequenzen: ›sich um das Heil bringen‹.Überwiegend religiöse und moralisierende Texte.
Syntagmen:
j
. (z. B. der mensch, das weib
) t
., gottes wort, der bauch der magd nicht t
., j. immerdar / lange / tötlich / viel t
.; sich selber, einander t., der alb / irtum / sin / teufel, die list / natur / welt, das gesicht / urteil jn. t., j. den priester in der beichte t., jn. mit anfacht / ungestümigkeit / zornigkeit, mit namen / titeln, mit geistlichen / weltlichen sachen t
.Wortbildungen:
triegen
das
) 1 ›Blendwerk; Täuschung‹, triegheit
triegung
Belegblock:
wer mit Menschen umgehet, der sol wissen, daß er mit denen umbgehet, die liegen und triegen.
der mensch lewgt und trewgt ymmerdar.
die weyl es Gotts wort ist / das nicht liegen noch triegen kan.
der mensche der gebâret, als ob er ich sî, und er enist ez niht und triuget.
Swer ez
[das
ein]
suochet under gote, der triuget sich selber. Ich weende dat it were loegen | Off zo male droem off droegen.
Ebd.
6035
: Smeichen ind driegen is dat werck syn.
Triegen, listen, smeichen [...] kan sie [das weib] wol in einem augenblick.
Das sy
[die Teufel]
uns triegen mit anvacht, | so phlegen sy nicht mer der wacht. Sy triegent ain ander, wib und man.
der nit entphieng sein sele in vppig: noch enschwuͦr in triekeit
[Var. 1475
triegung1
: ]
seim nechsten. Die tumen man sehent sein nit: wann es ist ferr von der hochfart vnd von der triekeit
[Var. 1475
truͤgerey2
–1518: ].
[Wer] eym artzt jn der kranckheyt lügt | Vnd jn der bicht eyn priester drügt | [...] | Der hatt jm selbs alleyn gelogen.
was triuget dich, | das du wilt ze pfaffen mich | machen nun zuo diser stunt?
und [der teufl] noch stetigs [...] die menschen [...] under dem schein des gueten [...] treugt.
2.
›jn. um des eigenen Vorteils willen belügen; jn. um etwas (ihm Gehörendes, Gebührendes) betrügen, jn. übervorteilen‹; eng anschließbar an 1.Phraseme:
sich e. S. triegen
›sich um etw. bringen‹.Syntagmen:
j. t
. (abs.); der bule jn. t., j. jn. mit pfändern, um gut t
.Wortbildungen:
triegen
das
) 2 ›Betrug‹, trieghaft
Belegblock:
Listig arg / trieghafft betrieglich betriegig tuͤckisch fuͤchsisch auffsetzig ränckisch.
iz ist eyn gescreuͦen recht, daz nieman den anderen trege.
Manche sehen vnd greiffen gar zu weit / mit liegen / triegen / stelen / rauben vnd morden.
da aller laster schar / | Mord / vnzucht / schwelgerey vnd triegen gantz vnd gar | Den platz / der alten ehr’ vnd tugendt hielten innen.
Darumb, gut gsell, so warn ich dich, | Daß dich dein bul nit trieg wie mich.
Ebd. (o. J.):
hab dein nechsten holt, | Umb sein gut in nit treuge, | Verforteyl, noch ableuge.
alldieweil Justitia nicht liegen noch triegen kan.
ainr sein hantwerk ser beginnt | [...] | das er werd des guotes reich; | der mit triegen, der mit kouf.
den vogel lasset schnelles fliegen, | er höret meiner frawen, | annders ir werdt euch preises selber triegen!