treulos,
Adj.
›eid-, wortbrüchig‹; in verschiedene Richtungen ausdifferenziert, im Einzelnen: ›abtrünnig (gegenüber Gott, dem Satan)‹; ›verräterisch, betrügerisch‹; ›sündhaft, unkeusch, verworfen‹; ›ehebrecherisch‹;
vgl.  18, (Adj.) 8.
Gegensätze:
vgl.  1,  12345.
Syntagmen:
jm., an jm. t. sein / werden
;
jn. t. schelten, etw. t. deuten, sich t. von jm. abwenken
;
j. t. von jm. abfallen
;
der treulose man
.
Wortbildungen:
treulose
(
die
; dazu bdv.: ),
treulosigkeit
.

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Infidelitas. Vntreuwe glaubbruch trewlose. Infidelis. Vntrew trewloß vnglaubhaltig glaubbruͤchig vnwaarhafft.
Holland, H. J. v. Braunschw. V. e. Weibe (
Wolfenb.
1593
):
Meretrix. [...]. Aber dafür sol mich Gott behüten, das ich so leichtfertig vnnd trewlos an euch nicht werde.
Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
vnde der truͦwelos wert beredet vor gerichte oder der vluͦchtich vz des rikes dienste Cuͦmt, deme ist vorteilet eygen vnde len.
Neumann, Rothe. Keuschh.
3769
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
si [kusche meide] [...] halden lasterlich iren orden | unnd sint gote trueloss worden.
Ebd.
4135
:
das si [sele] van gote wirt vorsmehet | unnd auch van andern fromen luten, | di das eren loss adder truweloss duten.
Sachs (
Nürnb.
1562
):
Bald abr ein theyl sich ubersicht, | Sein trew an seim gemahel bricht | Und sich trewloß von im abwenckt.
v. Keller, Ayrer. Dramen (
Nürnb.
1610
/
8
):
Weil diß schon das andermahl ist, | Daß jhr Treuloß von vns abfielt.
Maaler (
Zürich
1561
):
Treüwlose (die) Vntreüw. Perfidia.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
534
(
Genf
1636
):
Trewloßigkeit [...]. Meineyde.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1388
):
der bischoff Burckart [...] was ain rechter böswicht, er ward mainaid, triwlos und erlos.
Anderson u. a., Flugschrr.
15, 8, 4
;
Roloff, Naogeorg/Tyrolff. Pamm.
441, 4333
;
Schwartzenbach
N vijr
;
Vgl. ferner s. v.  3.