traube,
traubel,
der
,die
;–/-n
.›Weintraube‹ als einzelne Frucht, meist aber als Bündel von Trauben an der Rebe; metonymisch: ›Wein‹; auch mit Symbolfunktion in bildender Kunst, Heraldik und christlicher Ikonographie verwendet; außerdem auf traubenförmige Gegenstände, z. B. auf Becher, angewandt (vgl. f.).
Zur Sache:
LThK
ff.1986, 10, 993
Syntagmen:
trauben ablesen / abwimmeln
›lesen‹ / feilhaben / finden / segnen / trotten
›keltern, pressen‹ / verkaufen, trauben auf die trotten tragen, eine gerte einen trauben haben
; die trauben
(Subj.) am rebstok sein, dür / reif werden, erfrosten, saft geben, an weinstöcken anhängen
; das har wie die trauben doldeln
›kräuseln‹; den wein aus der t. pressen, für
(›statt‹) die trauben wintertrollen
›unterentwickelte Weintrauben‹ bringen, wein von den trauben ausdrücken
; die edlen / goldenen / guten / süssen / sauren / anbrüchigen / dürren / gekelterten / lebenden / lützelen / schwarzen / weissen / unreifen / (un)zeitigen / welken trauben
; trauben an den stöcken, unter der trotte
; ein zentner trauben
; ein baum vol trauben, ein korb / eine schale mit trauben
.Wortbildungen:
traubechtig
traubelecht
traubeln
traubenableser
traubenbarchent
traubenbere
traubenblut
2
), traubenfärber
traubengeschir
traubenhüter
traubenkam
traubenstirzel
traubentrappe
traubenzweig
2
), traubenkraut
traubenlese
traubenleser
traubenmus
traubensaft
traubenwein
traubicht
traubmeier
Belegblock:
Von Dornen list man keine Trauben.
qwam ein groß rif unde frost [...] darnach da irfrois der win unde di truben an den stocken.
Zu seltmalen kregen mir ein dupgen drubenkrutz ader ein fesgin weins.
Solle auch [...] den försteren die traubenleß helfen besehen.
Vueus succus. draubensafft.
Boume [...] | [...] Grunen, bluen wunnenclich, | Zwigen trubeln lobelich.
nim heckerling und grobe weizene sprau bei etzlichen schöffeln, das nicht draupicht.
du traub under der troten
(gemeint ist das
himel prot).
du lebendú vruht, [...], du suͤzer trubel von Cyper in den wingarten Engaddi
(gemeint ist die Kommunion).
In dem selbigen jor was fast ein heysser summer [...], und wurden die trúbel dúrr an reben.
hast mir fúr den edelen win und fúr die trúbel braht wintertrolen und boͤs ding.
derzuͦ kam in dem herbeste ein kelte, daz man die trubele muͦst mit korben und mit secken uf die trotten tragen.
Sy trinckent nit den essig von dem wein [...] vnd was dings do wirt ausgetruckt von dem trauben
[
WeinbeerenLuther
1545, 4. Mose 6, 3: ].
der statt: die do ist geheissen nehelescol das ist ein bach des traubes dorumb das die sún israhel truͦgen von dann den trauben
[
Der ort heisst bach Escol / vmb des Draubens willen / den die kinder Jsrael daselbs abschnittenLuther
1545, 4. Mose 13, 25: ].
Wan du einem Erenman etwas schenckest, es sei Wein, Opffel oder Truͤbel.
Aber wie freut er sich alsdann, | Wann der traubmeier und obsman, | Der herbst, im reicht sein obs und trauben.
Trúbel vngetrotten | Soltu essen ouch do by.
Ebd.
1967
: Essen machtu trúbel ber.
Der zeichen sind III, das erst ist ein ochs [...] ein leo [...] vnd ein trub.
das ouch etlich personen bi nacht und näbel biderben lüten truben abgewümlet.
Es sollen alle vaß, wyn-, trüel- und herpstgeschir [...] inventorisiert werden.
stuck von zelten ([...] auß den trestern vnd trappen der gekelterten trauben gemachet).
Buch Weinsb.
312, 9
; Perez, Dietzin
1, 319, 18
; v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe ;
Stackmann u. a., Frauenlob
1, 2, 17
; Williams u. a., Els. Leg. Aurea
506, 24
; Goedeke, a. a. O.
131
; Plant u. a., Main. Naturl. 296vd,
27
; Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
892, 43
; Schib, H. Stockar
102, 14
; Hauber, UB Heiligkr. ;
Bremer, Voc. opt.
25023
; Bauer u. a., Kunstk. Rud.
1372
; Pfälz. Wb. f.;
Schweiz. Id. ff.;