trap,
zu
mhd.
trappe
›einfältiger Mensch‹
(
).
›Tölpel, Dummkopf, einfältiger Mensch‹.
Bedeutungsverwandte:
2
; vgl.
,
4,
4,
,
,
1
,
(
der
),
,
,
,
,
(
der
)
2.
Belegblock:
Sappler, H. Kaufringer
11, 543
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
Nun lassen wir die trappen gen | ze holz, bis das si sich versten, | das si all gar trunken sind | und mit sehenden augen plind.
Primisser, Suchenwirt
(
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Daz macht mir mein graber part, | Daz ich mit ir nicht schimphen chan, | Dovon si [mein lieb] gicht, ich sey ein trapp.