trampeln,
V.;
zu
spätmhd.
trampeln
, ursprünglich nrddt. Iterativbildung zu
trampen
›treten, stampfen‹
(
Kluge/S.
2011, 924
).
›plump und laut gehen, fest auftreten, aufstampfen, trampeln‹.
Phraseme:
der teufel wird drauf trampeln
›der Teufel wird drauf pfeifen‹.
Wortbildungen:
trampel
Schimpfwort für eine bäuerische, ungeschickte Frau,
trampelknecht
›einfältiger, ungeschickter Knecht‹,
trampeltier
›Kamel‹ (dazu bdv.: .

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
dô wart sô luite ir gebrach | und ir trampeln dâvor, | daz iz ûf der burc impor | dî brûdere vornâmen.
Luther, WA (
1535
):
ghen sicher und halten maul auff, Teufel wird drauff trampeln.
Lichtenstein, Lindener. Katzip. (o. O.
1558
):
der hertzog [...] hat ain seltzamm wunderbarlich thier mit im gebracht, das man ein trampelthier nennet.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
Du dunckst gar gut einfeltig sein | Und werst ein guter trampel knecht.
Goedeke, Fischart Flöh Hatz
3657
(
Straßb.
1594
):
Das euch belzjunghern nicht mehr schmeckt | Der vihmagt hindern, was sie legt, | Noch auch der alten trompeln brüst.
Schmitt, Ordo rerum
303, 24
(
oobd.
,
1439
):
eyn dromedel [...] drommedar [...] dromodery [...] trampeltier.