totenbare,
die
,
auch
der
;
–/–
.
›Sarg; Trage zur Aufbahrung und zum Transport einer Leiche‹;
zu (
der
1,  2.
Zur Sache:
Cox, Die Bez. des Sarges [...].
1967
.
Syntagmen:
die t. tragen / zurichten, sich die t. einbilden, jm. die t. vortragen
;
der leib / ein gespenst auf der t. sitzen, jn. auf / in die t. legen, j. auf der / in einer t. liegen, zu der t. hintreten
;
die trockenstellung der t
.

Belegblock:

Alberus
A iijr
(
Frankf.
1540
):
Feretrum, capulus, [...] leichkar / todtenbar.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1563
):
dann er [gott] schaffte, daß der jüngling, der schon verhüllet und in die todtenbar gelegt, unversähens auffwüscht.
Sachs (
Nürnb.
1563
):
Da macht der könig sein testament, | Befalch, das [...] | Ein man solt tragen offenbar | Vorher der seinen todtenbar.
Heut aber, so ligt er allhie | Auff der doten-paar ellend todt.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
wann du legst dein Kleyder ab, | Gedenck du werdst bloß gehn in Grab, | Man geb dir ein alt Todtenhembt, | [...] | Die Bettlad soll dein Spiegel seyn, | Die Todtenbaar dir bilden ein.
Der Leib in einer Todenbar, | Gantz klaͤglich saß vnd zittert.
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Dodtenbar. Feretrum, Capulus [...].
Maaler (
Zürich
1561
):
Todtenbaar (der) Todtenkasten / Ein todten baum.
Nyberg, Birgittenkl.
2, 158, 28
(
schwäb.
um 1522
):
man wurd inen die todenpar vortragen bis in der veter kor.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
so findt er ain feurigs gespenst uf der todtenbar sitzen.
Kollnig, Weist. Schriesh.
172, 15
;
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst ;
Enders, Eberlin ;
Barack, a. a. O. ;