tischtuch,
das
;
-(e)s/-Ø, -er
+ Uml.
›Tischdecke, Tischtuch‹; zu  1,  1e.
Phraseme:
das t. angenagelt sein
›j. zum üppigen Tafeln neigen‹;
jm. das t. enzwei schneiden
›jn. gesellschaftlich ächten‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2, , .
Syntagmen:
ein t. auflegen / geben / nemen / waschen, auf etw
. (z. B.
auf den tisch
)
legen, in etw
. (z. B.
in eine grube
)
legen, jm. ein t. bereiten, etw
. (z. B.
den teller
)
an das t. reiben
;
das alte / gemodelte / gezwillichte / gute / lange / neue / reine / schlechte / schöne / tägliche / weisse t
.
Wortbildungen:
tischtuchleinwand
.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Ämterb.
36, 19
(
preuß.
,
1427
):
2 tischtucher uff der herren tisch
(vgl.
herrentisch
2).
Ders., Gr. Ämterb.
164, 11
(
preuß.
,
1431
):
50 ellen tischtucherleywant.
Dedekind/Scheidt. Grob.
182, 18
(
Worms
1551
):
Doch soltu vor
[dem nächsten Gang]
den deller wüschen / | Den du vor hast beschmiert allein / | Vnd reiben an das dischthuͦch rein.
Skála, Egerer Urgichtenb.
89, 2
(
nwböhm.
,
1571
):
dem Schreiber hensell dem Clein Pinkolten mennell hab er 1 Pettuch vnd Tischtuch genohmen.
Dinklage, Frk. Bauernweist.
105, 21
(
nobd.
,
1475
):
der uff dem hoff sitzt, der sol ein thischtuch auf den tisch legen und ein viertelscandel und ein becher darauf stellen.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
um 1486
):
wo man in an der eren tafel wil leiden, | So sol man im das tischtuoch enzwei schneiden | Und sol in an die schanttafel setzen.
Morrall, Mandev. Reiseb.
19, 13
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
In Cypren [...] legend sie schoͤn dischtuͤcher in [die gruͦben], und wenn sie essen wellent, so setzent sie sich dar in.
Sexauer, Schrr. in Kart.
246, 19
(
nöst.
,
v. 1450
):
Wann der prior hinab get sein wochen da ze halten. so raynigt er [der nider chuchenmeister] im ein gemach vnd berait im ein weizz tischtüch.
Joachim, Marienb. Tresslerb. f.;
Ziesemer, Gr. Ämterb.
95, 21
;
Peil, Rollenhagen. Froschm.
91, 1501
;
Loose, Tuchers Haushaltb. ;
Uhlirz, Qu. Wien ;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
72, 2
;