thimian,
thymiama,
der
;
über
mhd.
thimeam
() aus
griech.
-
lat.
thymiama
›Räucherwerk‹
();
hohe Schreib- und Formenvarianz.
›Thymian, Thymus vulgaris‹, eine Heil- und Gewürzpflanze.
Zur Sache:
Marzell
4, 714
 ff.
Bedeutungsverwandte:
 13, ; vgl. .
Wortbildungen:
thymiansame
.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc. Hos.
4, 13
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
uf der hoe han sie gebrant thymiama, undir der eychen [...], want ire schate gut was.
Struck, Joh. Pfannstiel
149, 38
(
mosfrk.
,
1540
):
Vur wirauch und tymian 5 alb.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
96, 14
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Thiminsahmen säe in die gärten, da bienen stehen.
Trunz, Meyfart. Rhet.
1, 80, 19
(
Coburg
1634
):
ein Raupen den Thimian vnd andere Kreuter abzufressen.
Sudhoff, Paracelsus (
1529
):
gehörn under die cur thimi.
Ebd. (
1530
):
man vertreibt den gestank mit trochiscis und thimian.
Maaler (
Zürich
1561
):
Thymen (der) Edel Balsamkraut. Thymus uel Thymum, thymi.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
man nützet daz holz [...], reht sam man tuot daz thymiama, daz von dem paum thymus kümt.
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 134, 12
;
Euling, Kl. mhd. Erz. ;
Sudhoff, a. a. O. ; ;
Pfeiffer, a. a. O. ;
Gereke, Seifrits Alex.
3741
Var.;
8760
;
Vgl. ferner s. v. , .