ter,
der
;
-s/–
.
›Teer; flüssiges bis halbfestes, bräunliches bis tiefschwarzes Produkt, das bei thermischer Zersetzung organischer Substanzen wie Kohle, Holz, Torf entsteht‹; oft im Orientierungsfeld mit
1
 1,  1.
Fast nur preuß. Belege.
Syntagmen:
t. ausfüren / braken
;
eine last t., eine tonne t. / ters
;
reste von t
.
Wortbildungen:
tergalle
›beim Schwelen zuerst übergehender, mit Säuren gemengter Teer‹, ˹
terkessel
,
termeste
˺ ›Gefäß für Teer‹,
terzins
.

Belegblock:

Buch Weinsb. (
rib.
,
1572
):
Ob die ordnong zu inprengung der tar- und salz-zinsn uffgericht wol gehalten werde.
Toeppen, Ständetage Preußen
1, 103, 10
(
preuß.
,
1404
):
Ouch sal dese acht tage pech und teer fry sein ydermanne usczufuren.
Ebd.
2, 236, 28
(
preuß.
,
1440
):
das man moge furen allerley gutter bynnen landes, uszgenomen sulche gutter als den Hollandern dienen und czur hand komen mogen, als pech, theer.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
73, 10
(
preuß.
,
1417
):
Item Johan de Moler von Antwerpen tenetur 19 ℔ gl. von reste von there.
Eis, Albrants Roßarzneib.
144, 8
(
md.
/
preuß.
, Hs.
2. H. 15. Jh.
):
so nym denne ter galle und menge sie dicke mit salcze und losse das sydendig heys werdin. [...] smere das pfert do methe [...] biss is heyl werde.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
53, 18
(
16. Jh.
):
Kuchengeret: [...] 1 dreyfus, 2 kesselhocken, 1 therkessel.
Ebd.
57, 21
(
preuß.
,
1482
):
1 eimer mit eisen beschlagen zcum borne, 1 thermesten.
Joachim, Marienb. Tresslerb. ;
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
13, 30
;
64, 23
;
103, 5
;
Toeppen, a. a. O.
1, 427, 28
;
Ziesemer, Gr. Ämterb.
50, 7
;
63, 21
;
752, 32
.
Vgl. ferner s. v.
1
 1, ,  1.