tenor,
der
;
aus
lat.
tenere
›halten‹
(
Georges
2, 3059
).
1.
›Tenor, Haltestimme, mittlere Gesangsstimme‹ (melodietragende Hauptstimme, die den cantus firmus singt).
Zur Sache:
Lex. d. Mal.
8, 542
 f.
Bedeutungsverwandte
(bzw. Orientierungsfeld): (
der
),
1
, , ; vgl. .
Syntagmen:
den t. singen
;
den sopran in t. verwandeln
.
Wortbildungen:
tenerieren
›den cantus firmus singen‹,
tenorist
(a. 1619).

Belegblock:

Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
100, 4
(
Frankf./M.
1568
):
Gut Gesang habn wir hie notirt / | Das in vier Stim͂ gesungen wirdt / | Tenor / Discant / Alt vnd der Baß.
Schein, NA
7, 12, 10
(
Leipzig
,
1621
;
Straßb.
1632
):
Daß man die zweene Soprani oder Discante in Tenoren verwandele: eine Octav niedriget.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
n. 1494
):
Ich kann tenor, dritt stim, discant | So guot, als man sie nie fant, | Da mit ich schönen frauen hofier.
Rot
335/6
(
Augsb.
1571
):
Partes, pars, partis, Ein theyl eins dings. Partes, in der mehrern zal / mehr oder vil theyl. Demnach heyssen die Cantores / jhre Gsangbuͤcher / darein ein jede stim̃ besonder notirt: Als Discant / Alt / Tenor / Baß / Vagant ec. Partes.
Ebd.
355
:
Tenerirn, Die allgemein stimm singen / die man den Tenor nennt / das ist die haltent stimm / nach der sich die andern richten sollen.
Klein, Oswald
5, 18
(
oobd.
,
1422
/
23
):
owe ist mein gesangk. | dasselb quientier ich tag und nacht, | mein tenor ist mit rümpfen wolbedacht.
Wackernell, H. v. Montfort (
soobd.
,
A. 15. Jh.
):
Tenur und discantieren: | die langen mass, die kurtzen | hort ich die vogel zieren.
Matthaei, Minner. I, ;
Ukena, Zuger Trag.
2281
;
Klein, a. a. O.
5, 18
;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 63
;
Schulz/Basler,
5, 154
;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 564
;
Vgl. ferner s. v.
1
.
2.
›Wortlaut; Inhalt bzw. Aussage eines Textes‹; Ütr. zu 1.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Pfeiffer-Belli, Murner. Kl. Schrr.
8, 34, 11
(
Straßb.
1522
):
vff mich der maßen angreiffen / brennen vnd rauben / mit nagel / feür vnd eißen zc͂. wider vermügen vnd tenor der guldin bullen.