taufen,
täufen,
V.
Die Form täufen
ist die seltenere, sie ist im Oobd. nicht belegt.1.
›jn. / etw. in Wasser oder eine andere Flüssigkeit eintauchen‹.Syntagmen:
jn. in heisses wasser t
.Belegblock:
Darumb ward bedacht / | Wie ein Kunst wuͤrd zuweg gebracht / | Dardurch man sie [Ratzen] alle koͤnt teuffen / | Jn dem Weserstrom gar erseuffen.
ey wie dicke hait ir hant | die swerde gedeuffet in bludez bade!
Als du issest und trinkest, do solt du einen ieklichen bis toͧffen in sinen
[Christi]
minne wunden. 2.
›jn. rituell in Wasser eintauchen bzw. mit Wasser besprengen‹; im besonderen: ›jm. das Sakrament der Taufe spenden‹; bezeichnet auch die Wassertaufe Johannes des Täufers im Jordan; Bedeutungsverwandte:
.Syntagmen:
jn. auf den namen Jesu / in dem heiligen geiste t
., sich t. lassen
; mit wasser t
.; der getaufte jude
.Belegblock:
Jch teuffe mit wasser, aber mitten unter euch ist er getretten, der mit fewr teuffett.
do ich [Johannes der teuffer] en [der herre] daufft yn dem Jordan, | do thet sich uff an alle wane | die oberste hymmelporten.
Wer nicht getaufft wirt ym wasser / vnd heiligen geiste / wirt nicht kommen yns reich Gotes.
Vnnd ist dise predig sonderlich zu mercken wider die Widertauffer / so die kinder darumb nit tauffen woͤllen / das sie es dafuͤr halten / sie glauben nit.
won daz sont ir wissen fúr war daz wir aͤllú des túvelz kint sint e daz wir getôffet werdent.
Dieses frölin ist noch desselbigen tags umb ain uhr nach mittag zu S. Martin geteuft und Johanna genennt worden.
Wenn daz volkch waͤnt, si wuͤrden mit dem sprengen anderwaid gerainigt von den sunden, wann doch offen ist daz niemant zwıͤr getauft werden mag.
Here dv host mich getavfet | mit deym roten var pluͤde.
Belegblock:
Wann her das Sonnet bey den Frantzosen seinen namen habe / [...] weiß ich anders nichts zue sagen / als dieweil Sonner klingen oder wiederschallen [...] heist / diß getichte vielleicht von wegen seiner hin vnd wieder geschrenckten reime / die fast einen andern laut als die gemeinen von sich geben / also sey getauffet worden.
Wigoleis bin ich getaufft.
Wienn
[blieb]
ohne Pest / als kan es niemand anders als ein Wunderwerk tauffen. V. Anshelm. Berner Chron. ;
A. à S. Clara. Glori .