tartar,
tarter,
tatar,
tater,
tatter,
1
tarte, der
;–/-(e)n
, selten -Ø
;zu
mhd.
tarter, tater
›Tatar‹
(), dies aus mlat.
tatarus, tartarus
().›Angehöriger des Volkes der Tataren‹; ütr. auch: ›Heide; Zigeuner‹; ursprünglich für Angehörige eines innerasiatischen Stammes, später auf ein aus verschiedenen asiatischen Völkern entstandenes Volk bezogen.
Belegblock:
daselbst [Bettel Orden] von eim alter Frater / | Der ehemals gewesen ein Tater / | So viel gelernet vnd erfahren.
Ebd.
615, 3418
: Vnd schwartz gifftpulver von Pomfeiß / | Bereitet nach der Tarter weiß.
Von mancherley Tartarn, erstlich die zunechst an die Moscaw stoßen.
und die jhenen, die die tatter hausen und herbergen, zu straffen an leyb und an gut.
Gib Einigkeit, der Christenheit, | Stewer Tuͤrcken vnd Tarten.
23. Sept. ist Magyar Ogli Bassa mit den Tateren und Radul Wayda sampt dem Tomscha Stefan Waida über Zeides Wald aus Burzeland gezogen.
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
293v, 21
; Lemmer, Brant. Narrensch.
110b, 50
; Sudhoff, Paracelsus ;
Qu. Brassó
5, 157, 32
;