tarant,
der
;
-Ø, -s/–
;
schon in
mhd.
Zeit entlehnt als
tarant
›Skorpion, Tarantel‹
() aus gleichbedeutendem
ital.
taranta
(
Meyer-Lübke, Roman. etym. Wb.
708
).
1.
›Skorpion; Tarantel‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , .
Syntagmen:
einen t. anrüren
;
des tarants bis
;
der schwarze t
.

Belegblock:

J. W. von Cube. Hortus
72, 15
(
Mainz
1485
):
Die wuͦrtzel
[der Brunella]
gestossen heylet des tharants bisch dar vff gestrichen.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
DEr Tharant ist ein stachlicht Thier, | Wie ein Jgel mit fuͤssen vier, | Lang spitzig Federn von jm laßt; | Die werden offt in Silber gfaßt.
Menge, Laufenb. Reg.
1570
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
Dieß zeichen
[d. i. Sternzeichen]
[...] Zöigt die forme des Tarant.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Tarans haizt ain tarant. daz ist ain klain tierl und ist ain slängel, scorpen geslähtes.
Rudolf, H. v. Langenstein. Erch.
30, 84
(
moobd.
,
1393
):
Dy acht vrsach der vncheusch ist frawen an ruͤren; vnd daz ist auch gar schedleich, als geschriben stet Ecc
ci
xxij
o
: Wer sey begreift, das ist ze gleicher weis, als der ainn torant an ruͤrt.
Gille u. a., M. Beheim
195, 110
;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel ;
Pfeiffer, a. a. O. ;
Klein, Oswald
22, 28
;
Seemüller, Chron. 95 Herrsch. ;
2.
Sternbild des Skorpion; Ütr. zu 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Klein, Oswald
22, 67
(
oobd.
,
1422
):
der Tarant und ain Wider | sten in dem selben krais.
F. Brévart, Johannes v. Sacrobosco. Puechlein von der Spera [...].
1979, 69, 10
.