strupf,
der
;
–/-en
;
zu
strupf
›nodus, Knoten, Schlinge‹ ().
1.
›gedrehter Strick, Seil, Schlinge‹ für tagesübliche Gebrauchszwecke, für das Erhängen e. P., für die Jagd.
Bedeutungsverwandte:
 1, , ; vgl.  2.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1409
):
1 m. vor 4 korze stroppen, do mete man dy grose bochse zu samne spennet.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
9529
(
rib.
,
1444
):
Wir daden eme den strop umb under uns beiden | Ind hiengen in zo samen hoe.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16.-18. Jh.
):
jeder underthon der ohne erlaubnuß strupfen, zaan, maschen oder fallen richt der ist p 5 reichßthaler gestrafft.
Dalby, Lex. Mhg Hunt.
1965, 232
.
2.
s. .