strieme,
der
;
–/-n
;
zu
mhd.
striem(e)
();
vgl. auch und 2259.
1.
›sich durch Farbe, stoffliche Substanz oder andere unterscheidende Eigenschaften von seiner Umgebung abhebender Streifen‹; extensional bezogen z. B. auf wunderliche, streifenartige Himmelserscheinungen, auch auf Zierstreifen von Handschuhen, Gefäßen, Säulen.
Bedeutungsverwandte:
; vgl. II.
Wortbildungen:
striemecht(ig)
1 ›gestreift‹.

Belegblock:

Schib, H. Stockar
122, 18
(
halem.
,
1520
/
9
):
Uff die bruderkilbin was ain wunderbarlich ding, und sach mian wund(er) am himel mit seltzam ding von strymen. rott wie blutt und wie für und wie schwe(fel), und sach mian geformatt, wie ain ros ist, und wie gros würm und dracken.
Jörg, Salat. Reformationschr.
718, 20
(
halem.
,
1534
/
5
):
zuͦ herbst um assumptionis Marie / lies sich sechen ettwan mengen abend ein grosser lang strymetter comet am himell.
Maaler (
Zürich
1561
):
mit mancherley flaͤcken vnnd strymen getüpfflet.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
847
(
oobd.
,
1607
/
11
):
1 türckischer [handtschuch] gleich wie ein raigerpusch, von silberplech geschnittnen striemlein, mit perlen, rubinen und türkessen versetzt.
Ebd.
1190
:
Zwey [...] weitte becherlein uff zimblich hohen füeßlein mit blaw, grien, gelb und veyelbraunen striemen vermischt.
2.
›von Schlägen herrührende Striemen auf der Haut; Wunde, Narbe, Wundmale‹; speziell bezogen auf die Wundmale Christi; als Spezialisierung zu 1 auffassbar.
Bedeutungsverwandte
(bzw. Orientierungsfeld):  2,
2
(
das
1,
1
(
die
2,  1, ; vgl.  3,  3.
Wortbildungen:
striemenvol
.

Belegblock:

Lappenberg, Fleming. Ged. (
1632
):
hier hängst du ausgespannt, geädert, abgefleischt, | zerstochen, strimenvoll, entleibet, ausgekreischt.
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
178v, 31
(
Leipzig
1588
):
Des freundes blutigen Striemen / Streiche oder Schlege / sind besser / denn des feindes falsche wort.
Sachs (
Nürnb.
1545
):
Sach auf seim
[des
narren
]
rueck die rotten strimen, | Geschlagen mit ruetten und rimen.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Durch deine [gottes] blutige striemen vnd beulen, | Sind wir geheylet von weynen vnd heulen.
Schmitt, Ordo rerum
464, 13
.
3.
ein Maß für die Landvermessung.
Bedeutungsverwandte
(bzw. Orientierungsfeld): vgl. (
die
1.

Belegblock:

Kisch, Leipz. Schöffenspr. Anm. 3 (
osächs.
,
1523
/
4
):
die messung mag man tun mit strimen, die furder nach den gewenden und ruten abegenomen und gemessen sint.
4.
›Lichtstrahl‹.
Bedeutungsverwandte:
 35.
Wortbildungen:
striemecht(ig)
2,
striemen
1 ›strahlen‹ (a. 1514).

Belegblock:

Oorschot, Spee. Trvtz-N.
56, 25
(
wmd.
,
1634
):
Leucht [Sonn] her zur linck, vnd rechten | [...] | Daß Jch mein Liebsten such. | Leucht her mitt striem, vnd straalen, | Leucht her zum holen grab.
Bächtold, H. Salat (
Freiburg
1537
):
hat er gesehen einen sternen an dem himmel, [...], von wöliches strimen die ganz welte erlüchtet warde.
Maaler (
Zürich
1561
):
strymachtig / Voll strymen. Radiosus.
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;