3
steige,
die
;
–/
-n
;
zu
3
Steige
›Pferch‹ (); einige
i-
Schreibungen in den Belegen sind nicht sicher interpretierbar;
Herkunft aus
mhd.
-î-
oder
-i-
oder
-ie-
;
s. auch
2
.
›Stall, Verschlag für Haustiere‹.
Wmd./wobd.
Bedeutungsverwandte:
, (
die
1; vgl.  2,
1
 2.

Belegblock:

Grimm, Weisth. (
mosfrk.
, o. J.):
wa swyn besloyssen weren in eyner stygen, vnd eyner sturbe.
Alberus
Ff jv
(
Frankf.
1540
):
ein heg oder gezeun [...] für das vihe / odder huͤrt für die schaf / ein steig / ein hege für eim dorf.
Bremer, Voc. opt.
5114
(
wobd.
,
15. Jh.
):
Ara [...] swinstal [...] stig [...] verhestig [...] Porci sunt in ara, missam cantans stat in ara.
Kurz, Murner. Luth. Narr (
Straßb.
1522
):
Was sollen sie in kloͤstern ligen, | Wie die süw thuͦn in der stigen?
Mollwo, Rotes Buch Ulm (
schwäb.
,
1443
):
die [schwin] suͥllen si ab der stige ouch von dem geswornen schoͧwer geschoͧwet und schoͤn gegeben werden.
Ebd. (
1418
):
das er die selben swin halte allermenglich unschaͤdlich und uf die stige fuͤre.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. (
schwäb.
,
1550
):
Die müller sollen schwein haben vier in der steigen und vier uff der ameind.
Kurz, a. a. O. ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;