stande,
die
;
–/-n
.
›größerer Behälter, Stehfaß unterschiedlicher Form für unterschiedliche Zwecke‹.
Bedeutungsverwandte:
2
, ,
1
(
die
),  1,  1,
2
 1,  2, , ; vgl.  3,
2
.
Syntagmen:
eine s. finden / giessen / machen / verkaufen, die s. von zin giessen
;
den rok in die s. drucken, in der s. tot bleiben, unter der s. gefangen liegen, in einer s. sitzen, jn. in einer s. heim tragen; die s. mit wasser
;
die grosse s
.
Wortbildungen:
ständel
1,
standenmes
›Standgefäß‹,
standgelte
(oder zu
stand
3; Gw zu
1
).

Belegblock:

Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
36, 28
(
preuß.
,
1437
/
8
):
5 standen, collacien bier, die stande von 4 tonnen.
Toeppen, Ständetage Preußen
5, 686, 36
(
preuß.
,
1521
):
di stannden und die flaschen sallen sy von purm unnd lauterm zin giessenn.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1617
):
12 stendel 3 zuber 1 centner vitriol.
Hampe, Ged. v. Hausrat
4, 22, 11
(
Straßb.
um 1514
):
Der standgelten hab ich nit vergessen | Dar ynnen wir kelten woͤllen den wyn.
Kottinger, Ruffs Etter Heini (
ohalem.
,
1538
):
er nam sin achs, gab im ein schlag, | und g’sënget im das wasserbad, | das er grad tod bleib in der standen.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
1, 190, 1
(
halem.
,
1508
/
16
):
in deselben keller vand man eine grosse stande wol verspert; darunter lag ein redlicher man gefangen.
Ebd.
2, 149, 9
:
fürtend mit inen standen, büken, gelten, kübel und etliche lere fass.
Toeppen, a. a. O.
1, 124, 35
;
564, 37
;
Thielen, a. a. O.
120, 20
;
Struck, Cist. Marienst.
1037
;
Bobertag, Schwänke ;
Major, Haussradt
A ijv, 17
;
Keil, Peter v. Ulm, S. 
468
;
Diefenbach, Mlat.-hd.-böhm. Wb. ;
Voc. Teut.-Lat.
ee vjv
;
ee viijr
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;