ständelwurz,
die
.
wohl ›Knabenkraut, Orchis L.‹, eine als Aphrodisiakum verwendete Pflanze, so genannt aufgrund ihrer Vergleichbarkeit mit den männlichen Genitalien; auch als Köder für Fische gebraucht;
vgl.  2.
Zur Sache:
Marzell
3, 419
 ff.
Bedeutungsverwandte:
, ; vgl. .

Belegblock:

Alberus
FF iiijr
(
Frankf.
1540
):
Cynoforchis. i. testiculus canis, cynofarconia, ist die viert stendelwurtz.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
193, 35
(
osächs.
,
1570
/
7
):
ein kraut, heisset stendelwurz, die [...] hat unten an der wurzel zwene knoten.
Voc. Teut.-Lat.
ee viijv
(
Nürnb.
1482
):
Stendwurtz. Satirion oder pfaffenhode.
Ebd.
ff jr
:
Stendelwurtz od’ pfaffenhode. satirion berba. spergul.
Sudhoff, Paracelsus (
1537
/
41
):
das vil kreuter und wurzlen iren namen bekomen haben [...] von irer biltnus, form und substanz wegen, als dan ist abbiß wurzel [...] rittersporn, perforata, stendelwurz, syderica.
Wiessner, Wittenw. Ring
5501
(
ohalem.
,
1400
/
08
):
Und gab dem preutgom ze dem zil | Stendelwürtzen, chranichper
[dazu: Kommentar, S. 196].
Bremer, Voc. opt.
50276
;
Schmitt, Ordo rerum
298, 14
;
Marzell
3, 437
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Vgl. ferner s. v. .