ratsfreund,
der
;–/-e
;ratfreund
. – Gehäuft obd., speziell wobd.; Rechts- und Wirtschaftstexte, auch Chroniken.
1.
›Mitglied eines beratenden Gremiums, Stadtrates; Ratsherr‹; auch: ›Ratskollege‹; vereinzelt speziell: ›Mitglied des römischen Senats‹; Syntagmen:
den r. ausschicken / verklagen
; ein r
. (Subj.) rechnung geben, js. rede tun, js. fürsprech sein, die ratsfreunde ausrichtung / bekerung begeren, jm. geld vertrauen
; j. ein r. sein
; dem r. etw
. (z. B. reitgeld / zerung
) geben, den ratsfreunden schreiben, etw. schenken
; etw. an die ratsfreunde langen lassen, durch die ratsfreunde zusagen, jn. zu einem r. erwälen
; die ratsfreunde des handwerks
; die ratsfreunde von den grossen / kleinen stätten
; der römische r., die zugeordneten ratsfreunde
.Belegblock:
[Die zunfft und handtwerck] haben auß inen personen im rath sitzen oder allein ire zugeordente ratsfreundt.
sein gnade durch unser ratfrunde Berchtold Rutzel und C. Pawmgartner zugesagt hat, uns [...] in sollichen dingen nicht zu hindern.
Den erbern und weysen, unsern lieben burgern und ratsfreunden Erasmo von Mußloe, Cunrat Eberharten und [...].
Es mag ouch ain ieder, der nit ain rautsfründ ist, im jar, wenn im geliebt, von ainer zunft in die ander [...] faren.
die jetzgemelten unser ratsfruͥnd begerten bekerung und ußrichtung zuͦ ervolgen der summen gelts, so si Joͤrgen von Louppen in geselschaft wyß vertruwt [...] haben.
das nuͦn hinfür dhein vrteilsprecher / noch ouch dhein vnser Ratßfründ [...] yemants me in rechtlichen sachen [...] syn red thuͦn oder syn fürsprech sin
(soll).
Den burgermaistern und rathsfreunden von den grossen stetten schennckt man 6 und von den cleinen stetten nun 4 kandten mit wein.
also daß ich [...], wider all mein gedancken im 46. jar verschinen erstlich zuͤ ainem ratsfreund und darnach im 48. jar [...] in das bürgermaisterambt [...] erwölt worden bin.
Diser zeit ward Apollonius, ain römischer ratsfreund und parlamentsherr, von seinem leibaignen gekauften man [...] verclagt.