querder,
der
;
auch
kerder
(s.  1 sowie );
zu
mhd.
querder
›Köder‹
().
›Köder‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2, ,  2,  1, , .
Wortbildungen:
querdern
›etw. ködern‹.

Belegblock:

Neumann, Rothe. Keuschh.
4623
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
in di allzu grosse heimlicheid | ist des tuvels querder geleid, | also wer das mit willen vorslindet, | das her den scharffen angel vindet.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
177, 13
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Was der fisch in einem jeden monat für querder annimpt und an die angeln zu stecken [...] seind.
Ebd.
184, 24
:
Nim pfefferkuchen und querder darmit, er beisset sehr gern an.
Ebd.
195, 3
:
an die hinderste spitze mache einen oder mehr angelhaken mit oder ohne querder.